Ergebnisse aus allen Bereichen zu Museum/ Ausstellung

Projekt

Projekt

Vorstellung zweier Projekte der Gedenkstätte Buchenwald. In Form von Ausstellungen wird das Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus sowie im Gulag vermittelt.

Mehr
Projekt

Seit der Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 und den rassistischen Mobilisierungen scheint die extreme Rechte in der Bundesrepublik präsent wie nie zuvor.

Mehr
Projekt

Die Ausstellung »Opfer rechter Gewalt seit 1990« des Vereins Opferperspektive wurde aktualisiert und ist ab sofort ausleihbar. Die Wanderausstellung zeigt 183 Menschen,

Mehr
Projekt

Nijmegen, Bordeaux, Wien, Lublin, Saporischja, Berlin – aus diesen und tausenden anderen großen und kleinen Orten Europas wurden in den Jahren von 1933 bis 1945 Menschen in das Konzentr

Mehr
Projekt

Die Ausstellung des Centrum Judaicum in Berlin wurde dort konzipiert und erstmals kurz nach der Fußballweltmeisterschaft 2006 gezeigt.

Mehr
Projekt

Das Projekt „Freedom Roads!“ setzt sich in einer Wanderausstellung und zahlreichen Begleitveranstaltungen kritisch mit der deutschen Kolonialgeschichte und der heutigen Erinnerungskultur auseinander und regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, selbst aktiv zu werden.

Mehr
Projekt

Projekte mit Wanderausstellungen zu Anne Frank sind besondere Ereignisse, an denen sich viele Menschen unmittelbar beteiligen.

Mehr

Zur Diskussion

Zur Diskussion

Katharina Hochmuth führt in das Thema der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR ein und erläutert, welche neuen Blickwinkel das LaG-Magazin und die Ausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich" diesbezüglich einnehmen.

Mehr
Zur Diskussion

Nicole Mattern, Iris Groschek und Markus Bassermann stellen den Entstehungsprozess des neu entwickelten Digitalen Spiels „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ vor.

Mehr
Zur Diskussion

Iris Groschek berichtet von einem diesjährigen Vernetzungstreffen verschiedener Akteure, die an der Entwicklung Digitaler Spiele im Bereich historisch-politischer Bildung beteiligt sind.

Mehr
Zur Diskussion

Mit dem Fokus auf Halle (Saale) betrachtet Niklas Poppe den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus lokaler Perspektive.

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Jochen Voit und Enno Holloch erzählen die Geschichte von Marilene Bornemann und Richard Stumpf, die sich im Kontext des 17. Juni 1953 in Erfurt politisch engagiert haben.

Mehr
Zur Diskussion

Birgit Marzinka stellt die Geschichte, Entstehung und Konzeption des Lernort Keibelstraße vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Die Gedenkstätte Steinwache in Dortmund als Schnittstelle zwischen Mikro- und Makrogeschichte: Markus Günnewig schreibt über den historischen Ort und die aktuelle Ausrichtung der Gedenkstätte.

Mehr
Zur Diskussion

Tomke Blotevogel, Janna Lölke und Martina Staats stellen die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Daniel Bohse schreibt über die Geschichte und Entstehung der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg.

Mehr
Zur Diskussion

Torgau als Zentrum der NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg, doch auch nach 1945 Ort des Unrechts: Elisabeth Kohlhaas stellt den Erinnerungsort Torgau vor.

Mehr
Zur Diskussion

Gerald Hacke beschreibt die Geschichte der Gedenkstätte Münchner Platz in Dresden: Vom historischen Ort zur heutigen Gedenkstätte. 

Mehr
Zur Diskussion

Ein Ort der Diktatur- und Demokratiegeschichte: Johannes Leicht stellt die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam vor.  

Mehr
Zur Diskussion

Christian Glüer stellt das Dokumentationszentrum für die Opfer der Diktaturen in Deutschland (Schwerin) vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale): Michael Viebig beschreibt die Geschichte des historischen Ortes und aktuelle Projekte der Gedenkstätte.

Mehr
Zur Diskussion

Frank Karbstein und Nicole Schönherr-Trenkmann schreiben über die Geschichte und die Konzeption der Gedenkstätte Amthordurchgang Gera.

Mehr
Zur Diskussion

Lars Skowronski und Martina Staats geben einen historischen Überblick über Justiz und Strafvollzug in Deutschland und stellen den Arbeitskreis Justiz-Gedenkstätten vor.

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Jochen Voit stellt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt als zentralen Erinnerungsort zur SED-Diktatur in Thüringen vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Steffi Brüning stellt die Dokumentations- und Gedenkstätte im ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Rostock vor.

Mehr
Zur Diskussion

Marie Müller-Zetzsche hinterfragt aus didaktischer Perspektive Masternarrative zur deutsch-deutschen Geschichte.

Mehr
Zur Diskussion

An Jüdische Museen bestehen Anforderungen, die zwischen dem eigenen Selbstverständnis und politischer Erwartungshaltung changieren. Barbara Staudinger geht auf die unterscheidlichen Zuschreibungen ein, die mit dem Ausstellen der Geschichte von Jüdinnen*Juden verbunden sind.

Mehr
Zur Diskussion

Das Jüdische Museum POLIN in Warschau stand in den letzten Jahren aufgrund des (geschichts-) politischen Zugriffs der regierenden PiS, der international Aufsehen erregte, im Fokus der Öffentlichkeit. Ingolf Seidel zeichnet die Entwicklung nach.

Mehr
Zur Diskussion

Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", leitet das LaG-Magazin mit einem Vorwort ein.

Mehr
Zur Diskussion

Die Literaturangebote des Jüdischen Museums Frankfurt wollen eine Vielfalt jüdischer Perspektiven mit fiktionalen Geschichten aufzeigen. Sophie Schmidt geht auf die Workshops und Leseangebote ein.

Mehr
Zur Diskussion

Gottfried Kößler stellt die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vor.

Mehr
Zur Diskussion

Sonja Thäder gibt einen Überblick zu den reichhaltigen digitalen Angeboten des Jüdischen Museums Frankfurt.

Mehr
Zur Diskussion

Das Jüdische Museum Frankfurt vermittelt in erster Linie die Geschichte von Juden*Jüdinnen. Sein Bildungsangebot umfasst jedoch auch antisemitismuskritische Ansätze. Sie werden von Manfred Levy vorgestellt.

Mehr
Zur Diskussion

Die Gedenkstättenlandschaft in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine Vielzahl an Lern- und Gedenkorten, aber auch Gedenkinitiativen, zur Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen aus. Katrin Hammerstein gibt in ihrem einführenden Artikel einen Überblick.

Mehr
Zur Diskussion

Heinz Deininger, Petra Schön und Samuel Stern geben einen Überblick zur Geschichte der 1851 eingeweihten Synagoge Affaltrach und zur Nutzung des Gebäudes als historischer Lernort. Ein gesonderter Abschnitt ist der Bildungsarbeit während der Pandemie gewidmet.

Mehr
Zur Diskussion

Am Beispiel der Biografie von Antonina Konjakina-Trofimowa stellen Ruth Preusse und Katja Seybold die Online-Ausstellung "An Unrecht erinnern" vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Gottfried Kößler wirft einen kritischen Blick auf die Außenausstellung "After the Great War".

Mehr
Zur Diskussion

Juliane Niklas analysiert zwei Weltkriegsmuseen in Belarus und der Ukraine und geht auf die sowjetischen Museumstraditionen ein, in denen sie zu verorten sind.

Mehr
Zur Diskussion

Von Iris Groschek war bereits in der letzten Magazinausgabe verschiedene digitale Formen von Erinnern und Gedenken zum 75. Jahrestag des Kriegsendes vorgestellt. In diesem zweiten Teil geht die Autorin auf weitere Angebote auch über den Gedenkstättenbereich hinaus ein.

Mehr
Zur Diskussion

Das Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank will als interaktiver Lernraum die Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah vermitteln sowie auf aktuelle Formen von Rassismus und Antisemitismus eingehen. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte, schreibt über die zugrundeliegenden konzeptionellen Überlegungen.

Mehr
Zur Diskussion

Nadia Matin, Franziska Jahn und Hannes Riemann stellen die Wanderausstellung der Opferperspektive zu Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg vor und gehen des Weiteren auf die pädagogischen Begleitmaterialien ein.

Mehr
Zur Diskussion

Seit 2004 wandert die Ausstellung „Todesopfer rechter Gewalt seit 1990“. In dieser Zeit wurde sie sechsmal aktualisiert. Ingolf Seidel stellt das Konzept und das pädagogische Begleitmaterial vor.

Mehr
Zur Diskussion

Joachim Zeller kontextualisiert und stellt die Ausstellung des Berliner Afrika-Hauses vor.

Mehr
Zur Diskussion

Maria Döbert zeigt die Herausforderungen eines ehrenamtlich betreuten und zudem schwer erreichbaren Gedenkortes der NS-Zwangsarbeit auf. Als Antwort auf diese Herausforderung entwickelt der Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg in Zusammenarbeit mit Thüringen 19_19 eine mobile Ausstellung, die den Gedenkort auf inhaltlicher Ebene auch nach außen tragen kann.

Mehr
Zur Diskussion

Anhand der Ausstellung "Krieg und Menschenrechte" setzt sich der Autor mit der Problematik auseinander, ob und wie Menschenrechte in Kriegsfällen eingehalten werden.

Mehr
Zur Diskussion

Anka Bolduan und Gottfried Kößler resümmieren die Tagung "Lernen mit Sachquellen aus museums- bzw. gdenkstättenpädagogischer Sicht.

Mehr
Zur Diskussion

Obwohl den ausgestellten Objekten in Museen über Begriffe wie Aura und Authentizität ein besonderes Potential zugeschrieben wird, stellt die Untersuchung des Verhältnisses von Besucher_in zu Objekt eine Forschungslücke dar. Hannah Röttele hat am Beipsiel einer Ritterrüstung eine solche "Objektbegegnung" untersucht.

Mehr
Zur Diskussion

Andrea Brait stellt Ergebnisse des geschichtsdidaktischen Forschungsprojekts „Historisches Lernen zwischen Schule und Museum“ vor. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit wurden neun österreichische Landesmuseen im Hinblick auf schulgerechte Angebote untersucht.

Mehr
Zur Diskussion

Jens-Christian Wagner führt mit seinem Essay in das Magazin ein. Dabei greift er die relevanten Themenkomplexe der Tagung "Lernen mit Sachquellen" auf. Zentral erscheint dabei, nicht nur für NS-Gdenkstätten, die Diskussion darum, welche Relikte es zu erhalten gilt und wie den Besucher_innen stärker ihr gesellschaftsgeschichtlicher Kontext erschlossen werden kann.

Mehr
Zur Diskussion

Das Lernpotential einer Ausstellung zu "Schule im Nationalsozialismus" mit einem angegliederten Lernlabor bei dem Schüler_innen als Mitkurator_innen beteiligt waren, zeigt Udo Andraschke auf.

Mehr
Zur Diskussion

Wie das Berliner Anne Frank Zentrum Flucht und Migration in seiner Arbeit thematisiert und welche didaktischen Überlegungen den Angeboten für Geflüchtete zugrunde liegen, dazu äußern sich Bianca Ely und Johannes Westphal.

Mehr
Zur Diskussion

Die Erinnerungskulturen in den baltischen Staaten Litauen und Lettland sind durch kokurrierende Narrative über die deutsche und die sowjetische Besatzung gekennzeichnet. In Museen und Gedenkstätten findet dieses gespaltene Verhältnis seinen Niederschlag.

Mehr
Zur Diskussion

Begriffe wie "Anderssein" oder "Außenseiter" werden in Findbüchern oder Online-Datenbanken der Archive kaum Ergebnisse bringen, "Minderheit" oder "Randgruppe" allenfalls in Beständen der jüngsten Vergangenheit. Es bietet sich also an, eine Suche nach benennbaren Merkmalen und Sammelbezeichnungen für Menschen, die als anders wahrgenommen wurden, zu strukturieren.

Mehr
Zur Diskussion

Im medial häufig so benannten „Supergendenkjahr“ 2014 scheint der Erinnerungsort 1939 durch den Beginn des Ersten Weltkrieges und den Jahrestag der mit 1989 einhergehenden politischen Veränderungen überlagert zu werden. Spiegelt sich darin ein verändertes Selbstverständnis der Berliner Republik?

Mehr
Zur Diskussion

Der thematische Einstieg in das diesjährige Forum für zeitgeschichtliche Bildung erfolgte über eine szenische Lesung, die durch Elke Gryglewski, Elena Demke und Jens Hüttmann vorbereitet und vorgetragen wurde. 

Mehr
Zur Diskussion

Jan Krebs skizziert wie die Ausstellung 7xjung als künstlerisch gestalteter Lernort Jugendliche anspricht, ohne das Grauen des Mordes an sich abzubilden.

Mehr
Zur Diskussion

Das ehemalige SA-Gefängnis Papestraße gehört zu den Stätten des frühen nationalsozialistischen Terrors, die erst spät Beachtung fanden. Im März 2013 wird an diesem Ort eine Dauerausstellung eröffnet.

Mehr
Zur Diskussion

Gabriele Camphausen stellt in ihrem Essay Überlegungen zur Darstellung des Kalten Krieges in zeitgenössischen Ausstellungen an.

Mehr

Zur Vertiefung

Zur Vertiefung

Die Sonderausstellung im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors ruft Stationen der Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft in Erinnerung.

Mehr
Zur Vertiefung

Am Beispiel der Ausstellung „Freiheit und Zensur“ thematisiert Jürgen Haase die Freiräume und Grenzen des Filmschaffens in der DDR.

Mehr

Posting

Posting

Verschwundenes sichtbar machen, Einblicke in vernichtete Gedankenwelten geben, zerstörte Kommunikationsräume rekonstruieren: Dies ist das Ziel des Projektes des Museumsdiensts und des NS-

Mehr
Posting

Das Jüdische Museum Frankfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre eine:n Volontär:in (w/m/d) für den wissenschaftlichen Dienst in Vollzeit ode

Mehr

Lernort

Lernort

Anhand von zwölf Ländern widmet sich das Deutsche Historische Museum dem 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Es möchte den Umgang mit den erlittenen Traumata und Zerstörungen, aber auch mit Täterschaft und Kollaboration zeigen. Zudem soll „1945“ die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen veranschaulichen.

Mehr
Lernort

Zahlreiche Ausstellungen zum Ersten Weltkrieg, die sich als außerschulische Lernorte eignen, wurden für 2014 konzipiert. 

Mehr
Lernort

Bibliothek und Archiv im Schwulen Museum* in Berlin bieten eine große Bandbreite an Möglichkeiten zum forschenden Lernen für Schüler/innen, unter anderem zu Schwulen und Lesben in der DDR.

Mehr
Lernort

Die Villa ten Hompel ist ein äußert vielfältig genutzter Lernort. Als ehemaliger Sitz der Ordnungspolizei wird dort auch der Schreibtisch als Tatort im Nationalsozialismus thematisiert.

Mehr
Lernort

Eine Ausstellung im Willy Brandt Haus, in dem das Leben diverser Künstler/innen vorgestellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Werdegang der Künstler/innen, die aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten oftmals ins Exil gehen mussten oder ermordet worden sind.

Mehr
Lernort

Im Rathaus Schöneberg können sich Besucher/innen in einer Ausstellung über das jüdische Leben in Schöneberg und Tempelhof vor 1933 informieren und einen Einblick in ausgewählte Biographien jüdischer Bürger/innen bekommen.

Mehr
Lernort

Im Jugendmuseum Schöneberg können Kinder und Jugendliche auf experimentelle Weise mehr über die Stadt Berlin und ihre Geschichte lernen.

Mehr
Lernort

Das Projekt 7xjung beschäftigt sich gemeinsam mit Jugendlichen mit den Themen Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung und schafft darüber einen individuellen Zugang zum Thema Nationalsozialismus.

Mehr
Lernort

Das Anne Frank Zentrum Berlin verleiht Wanderausstellungen mit den Titeln „Kinder im Versteck 1943-1945“ und „Kriegskinder – Begegnungen heute“.

Mehr
Lernort

Dietmar Freiesleben skizziert die Ausrichtung einer Wanderausstellung aus Hagen zu Jugend und Nationalsozialismus.

Mehr
Lernort

 Julia Franke stellt die Arbeit des Museums zur Erinnerung an den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion vor. 

Mehr
Lernort

Der „Saal 600“ - Verhandlungsort der Nürnberger Prozesse - kann nun besichtigt werden und wird durch eine Dauerausstellung begleitet.

Mehr
Lernort

Das Mémorial ist ein umfangreiches Museum und ein Gedenkort zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Mehr
Lernort

Hannelore Grunert stellt das Heimatmuseum Bisingen und dessen pädagogische Arbeit vor.

Mehr
Lernort

Eine Wanderausstellung dokumentiert drei Widerstandsgruppen in Berlin zwischen 1939 und 45.

Mehr
Lernort

Die neue Ausstellung 7xjung verbindet historisches Lernen über den NS mit kulturpädagogischen Ansätzen und wendet sich an Kinder ab dem 12. Lebensjahr

Mehr
Lernort

"Wenn wir begreifen wollen, warum es zu den nationalsozialistischen Verbrechen gekommen ist, müssen wir uns mit den Tätern befassen."

Mehr
Lernort

Die Ausstellung "Raub und Restitution" vermittelt die Geschichte der Enteignung von Kulturgut im jüdischem Besitz und den Umgang mit Fragen der Entschädigung nach 1945.

Mehr
Lernort

Eine mobile Ausstellung erinnert an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern in Vernichtungslager.

Mehr
Lernort

Im Alten Schloß in Stuttgart erzählt eine Ausstellung die Lebenswege der Brüder Stauffenberg.

Mehr
Lernort

Eine Wanderausstellung der Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V. und des Ausländerbeirates der Hansestadt Rostock blickt  zurück auf die rassistischen Pogrome in Rostock-Lichtenhagen und ihre oftmals verdrängte Geschichte.

Mehr
Lernort

Das Studienforum des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg bietet die pädagogische Betreuung des dortigen Ausstellungsbesuchs.

Mehr
Lernort

Die Ausstellung "Crimes Against Humanity - An Exploration of Genocide and Ethnic Violence" thematisiert Ursachen und Folgen von Genoziden im 20. Jahrhundert.

Mehr

Web-Seminar

Web-Seminar

In dem Online-Seminar ging es darum, auf einer theoretischen und praktischen Ebene Emotionen im Prozess des historischen Lernens in (DDR-)Gedenkstätten zu verorten.

Mehr
Web-Seminar

Das Online-Seminar „#Gedenkstättenkompetenz“ lud Interessierte zu einer Diskussion über Herausforderungen und Wege der Lehrerbildung im Bereich Gedenkstätten und Archive zur DDR-Geschichte ein.

Mehr
Web-Seminar

Das Online-Seminar widmete sich dem komplexen Praxisfeld der außerschulischen Jugendbildung. Es fragt nach Perspektiven auf DDR, 1989/90 und die Nachwendezeit, auch nach solchen, die eventuell fehlen.

Mehr
Web-Seminar

Norbert Wollheim steht für den Kampf ehemaliger Zwangsarbeiter um Entschädigung in der frühen Bundesrepublik. Im Jahr 2008 wurde das Norbert Wollheim Memorial direkt neben dem IG Farben Haus eröffnet.

Mehr

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Interessierte können ihren Besuch der Wanderausstellung anhand von pädagogischen Begleitmaterialien inhaltlich vorbereiten und vertiefen. Die Materialien werden von Ulrike Rothe vorgestellt.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die Publikation des Jüdischen Museum bietet Möglichkeiten zur Einbindung des Romans „Nathan und seine Kinder“ in den Unterricht.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Das Buch „Jugend in Neukölln“ und die Wanderausstellung „Träum schön weiter“ eröffnen den Betrachter/innen einen Blick auf den Stadtteil aus der Perspektive der Jugendlichen, die dort leben. Dabei geht es auch um Themen wie Rassismus, Toleranz, Vielfalt und Partizipation.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmodule zum Leben in den grenznahen Gebieten auf Lehrer-Online.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Materialien für den Besuch der Ausstellung „Freiheitsbewegungen in der DDR 1949-89“ in Rastatt (Baden-Württemberg).

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Gottfried Kößler gibt Lehrkräften Anregungen für die Thematisierung der Ausstellung im Unterricht.

Mehr

Empfehlung Web

Empfehlung Web

Im digitalen Bildungsformat der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erfahren Sie mehr über die Untersuchungshaftanstalt des MfS, das Bezirksgericht Erfurt und die Bezirksverwaltung des MfS während der DDR-Zeit.

Mehr
Empfehlung Web

Im Rahmen des Projektes „Jugend erinnert – Kreativwettbewerb für Museen“ entwickelten Jugendliche ein digitales Museum. Das Projekt wird in diesem Beitrag kurz vorgestellt.

Mehr
Empfehlung Web

Das Onlineangebot der Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt kurz vorgestellt.

Mehr
Empfehlung Web

Das Stadtmuseum Frankfurt fasst im Stadtlabor Digital! persönliche Beiträge von Nutzer*innen zu unterschiedlichen Kategorien und Zeiten zusammen.

Mehr
Empfehlung Web

Menschen vor geschlossenen Schlagbäumen und Stacheldrahtzäunen, Flüchtlingsschiffe, denen die Landung in sicheren Häfen verweigert wird, ergebnislos verlaufende Konferenzen, au

Mehr
Empfehlung Web

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma bietet auf seiner Homepage eine Vielzahl an Bildungs- und Forschungsprojekten, Einblicke in politische Diskussionen und zahlreiche informative Beiträge zum Thema Antiziganismus.

Mehr
Empfehlung Web

Die Online-Ausstellung erzählt vom Schicksal europäischer Jugendlicher und Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus, die aus ganz unterschiedlichen Gründen diskriminiert und verfolgt wurden. Alle versuchten mit unterschiedlichen Mitteln sich selbst zu behaupten und Widerstand zu leisten.

Mehr
Empfehlung Web

Ein vielstimmiges Portal auf der Basis von Zeitzeugeninterviews, ein pädagogisches Portal zum Völkermord an den Roma und Sinti, eine historische Ausstellung über sechs Kinder – drei Webseiten, in denen viel über Roma und Sinti in Europa gelernt werden kann.

Mehr
Empfehlung Web

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet in zwei Ausstellungen Einblicke in den DDR-Alltag sowie eine Kontextualisierung des realsozialistischen Staates in einen größeren europäischen Kontext.

Mehr
Empfehlung Web

Eine virtuelle Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Medizin im Nationalsozialismus, auch anhand von zahlreichen historischen Dokumenten.

Mehr
Empfehlung Web

Eine Webdokumentation der Ausstellung “Deutschland im Kalten Krieg”.

Mehr
Empfehlung Web

Regionale oder lokale Datenbanken dienen als Wegweiser zu außerschulischen Lernorten.

Mehr
Empfehlung Web

Das MuseumMagazin des "Haus der Geschichte" informiert im Internet über dessen Ausstellungen und Veranstaltungen.

Mehr

Empfehlung Fachbuch

Empfehlung Fachbuch

Schlaglichtartig nimmt der Ausstellungskatalog Ereignisse der Bürgerrechtsarbeit von Sinte_zze und Rom_nja in den Blick.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Die hier besprochene Monographie von Ekatherina Makhotina befasst sich mit Erinnerungskonkurrenzen an den Zweiten Weltkrieg im litauischen Geschichtsdiskurs.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Das ehemalige Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes in der Leistikowstraße in Potsdam war lange Zeit Gegenstand heftiger geschichtspolitischer Debatten. Dabei ging es in erster Linie um das Recht auf Deutungshoheit, das verschiedene Parteien für sich beanspruchten. In der Zwischenzeit ist es etwas ruhiger um die Gedenkstätte geworden.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Wie sind Männer und Frauen im Museum repräsentiert? Welche Forderungen und Strategien wurden entwickelt, um der Verfestigung der bestehenden Rollenbilder entgegenzuwirken?

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung widerspiegelt die Kinder-„Euthanasie“ unter den Nationalsozialisten anhand wissenschaftlicher Texte und abgedruckter Ausstellungsinhalte.

Mehr

Empfehlung Fachdidaktik

Empfehlung Fachdidaktik

Clara Marz stellt die Ausstellung „17. Juni kompakt“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Kindermuseen findet man inzwischen fast in der ganzen Welt. Sie bieten in Ergänzung zum Schulunterricht mehr Anschaulichkeit und Freiräume für selbstbestimmtes historisches Lernen.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Hinterlassenschaften der Industrialisierung sind längst als „Industriekultur“ in den Rang „klassischer“ Kulturgüter erhoben worden.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

In Museen können regionales Lernen und Museumspädagogik gut verknüpft werden.

Mehr

Neu eingetroffen

Neu eingetroffen

In der Tafelausstellung „Lesbisch Jüdisch Schwul“ werden 24 Biographien von homosexuellen Juden und Jüdinnen vorgestellt, die einen Einblick in deren mehrfache Stigmatisierung und Verfolgung während des Nationalsozialismus bieten.

Mehr

Bildungsträger

Bildungsträger

Die Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museums befasst sich mit der Rolle gewöhnlicher Menschen während der Shoah.

Mehr
Bildungsträger

Die Kinderwelt ANOHA des Jüdischen Museums Berlin eröffnet in Berlin.

Mehr
Bildungsträger

Im Rahmen des Projekts „Ortsbegehung“ haben sächsische Schüler_innen zur NS-Geschichte ihrer Heimatstädte geforscht. Entstanden sind dabei neben einem Kurzfilm tiefgründige Ausstellungen zu ortsbezogener Täterschaft.

Mehr
Bildungsträger

Gundula Klein thematisiert die Erfahrungen mit Besucher/innen der Ausstellung im ehemaligen Grenzübergang Berlin-Friedrichstraße, dem „Tränenpalast" und mit den dabei im Raum stehenden Emotionen von Angehörigen der Erlebnisgeneration.

Mehr
Bildungsträger

Julia Franke umreißt den Aufbau der neuen Dauerausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und erläutert deren museumspädagogische Ansätze.

Mehr
Bildungsträger

Sophia Oppermann beschreibt die Zugänge und Nutzungsmöglichkeiten des Trainingsplatzes 7xjung.

Mehr

Podcast

Podcast

In den Podcasts geben Mitarbeiter/innen von drei Gedenkstätten und einem Museum Auskunft über ihre pädagogische Arbeit und über den Stellenwert von Kontroversität und Emotionalität.

Mehr
Podcast

Die Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg – Deutsche Positionen 1945 bis 1989“ wird vorgestellt und einzelne Kunstwerke werden analysiert.

Mehr
Podcast

Wie können Museen ihre Inhalte in Zukunft noch besser vermitteln?

Mehr

Veranstaltung

Veranstaltung
In Kooperation laden das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie die Universität Osnabrück ein.
Mehr
Veranstaltung

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) lädt ein, über das Verhältnis von Erinnerung und Politik mit Historiker*innen aus den Universitäten, der Gedenkstätten und Museen über die umstrittenen Gedenktage zu diskutieren (Beginn 18:30 Uhr)..

Mehr
Veranstaltung

Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße lädt ein zum Austausch über Barrierefreiheiten und Inklusion im Kontext historisch-politischer Bildungsarbeit (Beginn 09 Uhr).

Mehr
Veranstaltung

Einladung zur Ausstellung "manchmal halte ich mich an der luft fest", in der junge belarusische Künstler:innen im Exil zurück auf die Jahre der Proteste in Belarus und ihr Leben im Exil blicken.

Mehr
Veranstaltung

Einladung zur 8-tägigen Bildungsreise in Bosnien-Herzegowina.

Mehr
Veranstaltung

Einladung zur Vernissage der Wanderausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR" am 8. Dezember 2023.

Mehr
Veranstaltung

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Bildungsprogramms "Sound of the Silence" des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität (ENRS), mit einer Aufführung und einer Diskussion zu innovativen Methoden der Geschichtsvermittlung.

Mehr
Veranstaltung

In der Gedenkstätte Andreasstraße gibt es aktuell eine neue Sonderausstellung "Vor dem Verschwinden", die sich mit dem Umgang mit baubezogenen DDR-Kunstwerken befasst.

Mehr
Veranstaltung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt in Kooperation mit der Stiftung Ettersberg zu einer Netzwerktagung ein, die sich mit Fragen der Barrierefreiheit, Zielgruppeneinbindung, Diversitätssensibilität und Diskriminierungskritik in Bildungs- und Erinnerungsorten befasst. 

Mehr
Veranstaltung

Das recherche kunst kollektiv Vajswerk lädt ins Museum Berlin-Karlshorst zum Projekt #geschichte_schreiben ein.

Mehr
Veranstaltung

Generationenworkshop: „Erzähl doch mal!“ mit der Künstlerin Inbar Chotzen zur Finissage der Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“.

Mehr
Veranstaltung

Die Künstlerin Inbar Chotzen führt durch die Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“, die aktuell in der Villa Oppenheim gezeigt wird.

Mehr
Veranstaltung

Tagung zum interdisziplinären Austausch über gemeinsame Themen sowie Herausforderungen der Geschichtsvermittlung im 21. Jahrhundert.

Mehr
Veranstaltung

Im Kontext der Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ werden Bildungsmaterialien für Schüler*innen ab der 10. Klasse vorgestellt und diskutiert.

Mehr
Veranstaltung

Der Boykott von Geschäften jüdischer Inhaber*innen 1933 jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz erinnert und informiert in einem Web-Seminar.

Mehr
Veranstaltung

Erstes Web-Seminar in der Reihe "Ausgrenzung, Deportation und Widerstand als Themen in der historisch-politischen Bildung" der

Mehr
Veranstaltung

Französische Kriegsgefangene waren fünf Jahre lang in Berlin interniert (1940–1945). Hier bildeten sie bis Herbst 1943 die größte Gruppe von Kriegsgefangenen.

Mehr

Tipp

Tipp

Die Abteilung "Gedenkstättenförderung Niedersachen" der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat jetzt neue Infomaterialien zu Gedenk- und Dokumentationsstätte

Mehr

Externer Link

Externer Link

Unterstützung von Schulen und anderen Bildungsreinrichtungen bei Museumsbesuchen, Lehrerfortbildungen, Schriften zu Museen- und Gedenkstätten.