Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie das Webportal Lernen aus der Geschichte mit dem dazugehörigen LaG-Magazin mit Ihrer Spende.

Das Webportal Lernen aus der Geschichte – Impulse für die historisch-politische Bildung – ist die zentrale Adresse für historisch-politisches Lernen von Schüler*innen sowie Jugendlichen im Netz. Thematische Schwerpunkte bilden vor allem die Zeit des Nationalsozialismus, der Holocaust, die Geschichte der DDR bzw. deutsch-deutsche Geschichte sowie weitere Themen der jüngeren Zeitgeschichte.

Der Verein Agentur für Bildung versteht das LaG-Magazin als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus. Die Beiträge sind relativ kurz, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Aber auch für Wissenschaftler*innen und Forschende ist das LaG-Magazin gewinnbringend, denn sie können über diese Publikation einen Einblick in die Themen und Diskussionen der Tagung erhalten. Die Hauptzielgruppen des Online-Magazins sind Lehrkräfte in Schulen, Pädagog*innen der außerschulischen Bildung, pädagogische Mitarbeiter*innen von Museen und Gedenkstätten, Mitarbeiter*innen in Wissenschaft und Hochschule sowie andere Interessierte.

Ein LaG-Magazin umfasst seit Mitte 2022 ca. 50 Seiten mit bis zu zehn Beiträgen von externen Fachautor*innen. Es erscheint sechs Mal jährlich und analysiert aus der Perspektive der Bildungsarbeit jeweils ein Thema zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es wird an die Abonnent*innen per Mail verschickt und auf dem Portal lernen-aus-der-geschichte.de veröffentlicht. Damit die Leser*innen das LaG-Magazin auch offline lesen können, steht zusätzlich eine downloadbare PDF-Version zur Verfügung. 

Wie die Reaktionen der Leser*innen in den letzten Jahren (2009 bis 2022) zeigen, stoßen die LaG-Magazine mit ihren thematischen Schwerpunkten auf positive Resonanz. Aktuell wird das LaG-Magazin von über 4.500 Personen abonniert. Die monatlichen Zugriffszahlen des Portals bewegen sich im Bereich zwischen 1,4 und 2 Mio bzw. über 100.000 Besuche. Das Portal wird unter anderem auf Facebook und Twitter sowie über das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung angekündigt.

Das Portal versteht sich mit seinen ca. 50.000 Beiträgen als Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Bildungspraxis. Hier werden seit knapp 20 Jahren Fachbeiträge, Methoden und Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Es stellt Projektarbeit aus Deutschland und anderen europäischen Ländern vor und ermöglicht so einen internationalen Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Das Webportal benötigt dringend einen Relaunch, den wir über die Projektgelder für die LaG-Magazine nicht bezahlen können. Auch um das Webportal und die dazugehörigen redaktionellen Tätigkeiten durchführen zu können, benötigen wir ihre finanzielle Unterstützung. So können wir die Büromiete, Kommunikationskosten, den Support des Portals  begleichen. Alleine über die Akquise von Projektgeldern lassen sich leider nicht alle Kosten decken.

Sie können uns unterstützen über eine direkte Spende an:

Kontoinhaber: Agentur für Bildung e.V.

IBAN: DE06 1203 0000 1001 1831 00

BIC: BYLADEM1001

Bank: DKB

Oder mit einen Einkauf über Bildungsspender:

 Oder direkt Spenden über Bildungsspender:

Jetzt spenden

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Dez 2022 - 15:27

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.