Projekt

Wanderausstellung: Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945

Mit pädagogischer Handreichung für die Arbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

Weiterführende Links

Projekt Kontakt

Verleih der Ausstellung: info [at] aktives-museum [dot] de

Seit der Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 und den rassistischen Mobilisierungen scheint die extreme Rechte in der Bundesrepublik präsent wie nie zuvor. Tatsächlich ist sie jedoch kein neues Phänomen – auch nicht in Berlin.

Zur Entwicklung extrem rechter Ideologien und Organisationen seit 1945 gibt es keine etablierte Erzählung. Wenn überhaupt, werden in der öffentlichen Diskussion „Einzelfälle“ oder „Ausnahmezustände“ verhandelt, die selten in einen historischen Zusammenhang gebracht werden.

Ansatz der Ausstellung

Entsprechend tut sich die Öffentlichkeit schwer, die aktuellen Entwicklungen historisch einzuordnen. Anstatt extrem rechtes Denken und Handeln als feste Bestandteile auch der deutschen Nachkriegsgeschichte zu begreifen, wird vielfach das Schreckgespenst der Weimarer Republik an die Wand gemalt.

Dem wollen das apabiz und das Aktive Museum entgegenwirken. Die gemeinsam erarbeitete Ausstellung macht deutlich, dass der aktuelle „Rechtsruck“ eine lange Vorgeschichte hat. Ausgehend von einschlägigen Ereignissen aus verschiedenen Phasen der Berliner Nachkriegsgeschichte wird vermittelt, dass extrem rechtes Denken und Handeln nach 1945 zu keiner Zeit randständige Phänomene waren.
Zugleich zeigt die Ausstellung jedoch auch die Kontinuität der gesellschaftlichen Gegenwehr. 

Jenseits staatlicher Repressionsmaßnahmen ist der Kampf gegen die extreme Rechte nach 1945 stets von einer kritischen Zivilgesellschaft geführt worden – sowohl in der Bundesrepublik als auch in der späten DDR. Durch viele eindrückliche Beispiele sollen Besucher*innen ausdrücklich ermutigt werden, sich extrem rechtem Denken und Handeln auch weiterhin aktiv zu widersetzen.

Die Ausstellung »Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945«, erarbeitet durch das antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin (apabiz) und das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin erzählt beispielhaft von zehn Ereignissen, die unterschiedlichen Aktionsfeldern der extremen Rechten zuzuordnen sind. Gleichzeitig dokumentiert sie den gesellschaftlichen Widerstand.

Zielgruppe Jugendliche

Die Wanderausstellung „Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945“ soll eine breite Berliner Öffentlichkeit erreichen. Im Zuge der inhaltlichen Konzeption und ästhetischen Gestaltung der Ausstellung wurden Jugendliche dabei stets als eine zentrale Zielgruppe gedacht.

Die lokalgeschichtliche Perspektive und die Erzählweise entlang konkreter historischer Ereignisse sollen Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen. Durch die Verortung der jeweiligen Ereignisse im Stadtraum können Bezüge zur eigenen Lebenswelt hergestellt werden.

Verleih

Sie möchten die Ausstellung in Ihren Räumen zeigen? Setzten Sie sich gern mit dem Aktivem Museum in Verbindung.

Auf den Webseiten von Aktivem Museum und apabiz finden Sie auch Stationen an denen die Ausstellung gezeigt wird.

Katalog

Ein Ausstellungskatalog dokumentiert auf 148 Seiten die verschiedenen Ausstellungsstationen inklusive der dort gezeigten Dokumente und Fotos. Dazu beinhaltet er Auszüge aus zwei für die Ausstellung geführten Interviews mit Zeitzeug*innen.

Der Katalog kann für 5 € über das Aktive Museum bezogen werden. Archivnutzer*innen können ihn auch im apabiz erwerben.

Pädagogische Handreichung zur Wanderausstellung

Die pädagogische Handreichung richtet sich an Lehrer*innen und Referent*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Sie bietet Anregungen und ansprechend gestaltete Arbeitsmaterialien zur aktiven Erschließung der Ausstellung mit Jugendlichen ab 15 Jahren.

Einleitend werden Ansatz und Aufbau der Ausstellung erläutert. Anschließend finden sich didaktische Hinweise zur Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs. Der Materialteil enthält ausgearbeitete Aufgabenblätter für alle drei Arbeitsphasen.

Darüber hinaus werden Tipps für einen angemessenen Umgang mit Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen oder extrem rechten Positionen in der Gruppe gegeben. Ein Serviceteil informiert über weiterführende Literatur sowie über Recherche- und Beratungsmöglichkeiten in Berlin.

Die pädagogische Handreichung steht auf den Webseiten von Aktivem Museum und apabiz sowie hier bereit. An ihrer Erstellung war auch die Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. beteiligt,

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.