Umgang mit Medien

Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics

Der vorliegende Band gibt einen breiten Überblick über das Medium Comic und dessen Einsatz als Bildungsmedium.

Vor dem Holocaust – Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen

Das Internetportal Vor dem Holocaust präsentiert Fotos von Jüdinnen und Juden im Alltagsleben vor der nationalsozialistischen Vernichtung.

Ruth Klügers Erinnerungen weiter leben. Eine Jugend

Die Jugenderinnerungen von Ruth Klüger verweben auf einzigartige Weise ein Einzelschicksal mit der Geschichte des Nationalsozialismus.

Filmheft zu Andrzej Wajdas Korczak

Der Film über den polnischen Kinderarzt ermöglicht es, verschiedene Aspekte des Zweiten Weltkriegs zu thematisieren und darüber hinaus Filme lesen zu lernen.

Dokumentation in Bild und Ton – Der NS-Rundfunk während der Olympiade 1936

Das Online-Angebot der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv „Die Olympischen Spiele 1936 im NS-Rundfunk – Eine rundfunkhistorische Dokumentation“ gibt anhand von Bild- und Tondokumenten aus den erhalten gebliebenen Beständen der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft einen Einblick in die Arbeit des Rundfunks während der Olympischen Spiele 1936.

„Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“

Gottfried Kößler gibt Lehrkräften Anregungen für die Thematisierung der Ausstellung im Unterricht.

Oral History, Videos und pädagogische Arbeit

Interview mit Verena-Lucia Nägel, Projektmanagerin "Visual History Archive" am Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin.

Inhalt abgleichen