Umgang mit Medien

Wikipedia wird zehn Jahre alt

Aufgrund des 10 jährigen Jubiläums von Wikipedia wurden mehrere Beiträge von DRadio Wissen produziert. Hier eine kleine Sammlung zum Thema.

Medienkompetenz - Genderkompetenz: Enpowerment durch Partizipation

Vortrag von Caroline Roth-Ebner auf der neXTkonferenz 2.0 des ljr Niedersachsen.

"Die Entdeckung"

Mit der Besatzungszeit in den Niederlanden bringt der Comic dem Leser einen weniger bekannten Aspekt des Zweiten Weltkrieges näher.

Materialien zum Film „Auf Wiedersehen Kinder“

Die Unterrichtsmaterialien ergänzen den Spielfilm und ermöglichen verschiedene Perspektiven auf das historische Sujet.

Unter dem Hakenkreuz

Eine Comicreihe, die sich mit dem Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung in Frankreich bechäftigt.

Educaching für die historisch-politische Bildung

Das Educaching bietet neue Möglichkeiten für die historisch-politischen Bildung.

Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR

Das multimediale Schulprojekt "Eure Geschichte" bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte.

„und action“ – Medienseminare gegen Antisemitismus

Tatjana Glampke beschreibt die Erfahrungen des Bildungsteams Berlin Brandenburg mit medienpädagogischen Seminaren zu Antisemitismus.

Zur Quellenkritik von Wikipedia. Ein Forschungsbericht

Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird im Fach Geschichte von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Großversuch zugleich.

Gedächtnis in Bewegung. Die Erinnerung an Weltkrieg und Holocaust im Kino

Eine Untersuchung zu Filmen über den 2. Weltkrieg und den Holocaust, die wenig thematisierte Filme aufgreift und die Erinnerungsräume in den Filmen zeigt.

Inhalt abgleichen