Ein virtueller Rundgang durch das Versteck von Anne Frank in Amsterdam und eine Zeitleiste zum Leben der Familie Frank.
Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.
Wenn es nach Schulstadträtin Maria Stockhaus geht, werden Stockholmer Schüler in Zukunft das Schreiben mit dem Tablet-PC lernen.
Beate Rabe umreißt in ihrem Aufsatz Möglichkeiten zum Einsatz von Gegenwartsfilmen im historischen Lernen mit Kindern und Jugendlichen.
Zwei Unterrichtsmaterialien bieten umfangreiches Material für die Beschäftigung mit dem Thema DDR und Film.
Axel Janowitz zeigt wie dieser MfS-Lehrfilm für das historische Lernen eingesetzt werden kann.
Zwei Internetportale bieten Ausschnitte aus dem DDR-Fernsehen und -Rundfunk zu 1989/1990 und zum August 1961.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert die Produktion von Dokumentarfilmen zur DDR.
Der Film "Ikarus" lädt dazu ein, verschiedene Aspekte des Alltagslebens in der DDR in der Schule oder in einem außerschulischen Projekt zu behandeln.
Das Heft betrachtet die Darstellung und Widerspiegelung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen im Medium Film.