Umgang mit Medien

Das DDR-Fernsehen zum Mauerbau und zur Wende

Zwei Internetportale bieten Ausschnitte aus dem DDR-Fernsehen und -Rundfunk zu 1989/1990 und zum August 1961.

Ikarus (DDR 1975)

Der Film "Ikarus" lädt dazu ein, verschiedene Aspekte des Alltagslebens in der DDR in der Schule oder in einem außerschulischen Projekt zu behandeln.

APuZ: Film und Gesellschaft

Das Heft betrachtet die Darstellung und Widerspiegelung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen im Medium Film.

„Es ist schon 'was los hier!“

Christiane Grün thematisiert den Blick privat entstandener Filme auf die Umbruchsituation in der DDR 1989/1990.

Geschichte, Emotionen und visuelle Medien

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“ widmet sich der Thematik von Geschichte, Emotionen und visuellen Medien.

Tagungsdokumentation "httpasts://digitalmemoryonthenet"

Die dokumentierte Konferenz beschäftigte sich mit der Veränderung der Erinnerungskultur durch das Internet und diente der Vernetzung einzelner Online-Angebote.

Zeitgeschichte, Visual History und historisches Lernen

Christoph Hamann plädiert für eine geschichtskulturelle Wende des Unterrichts, die sich an der zunehmenden Visualisierung und Medialisierung von Geschichte orientiert.

Inhalt abgleichen