Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

Zeitschrift: Erinnern an den Nationalsozialismus

Die Ausgabe der Zeitschrift „Geschichte lernen“ bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema „Erinnern“.

Gedenken, aber wie?

Ein Plädoyer von Hanns-Fred Rathenow für die Wiederentdeckung des intergenerationellen Gesprächs im Kontext des Gedenkens an die deutsche Vergangenheit.

Einige Betrachtungen zu zeitgemäßem Gedenken

Andrés Nader reflektiert über die Bedingungen einer zeitgemäßen Annäherung an die Geschichte des Nationalsozialismus.

Texte zur Zukunft der Erinnerung in Deutschland

Die Ausgabe gibt einen Überblick über die deutsche Erinnerungslandschaft und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.

Dossier: Konstruktion der Erinnerung

Das Online-Dossier des Goethe-Instituts versammelt sowohl zentrale theoretische Ansätze zum Thema Erinnerung als auch praktische Hinweise.

Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung

Das Buch versteht sich als ein Plädoyer für eine kritische Erinnerungskultur an NS und Holocaust.

Claude Lanzmann - Der patagonische Hase

Roman Herzog stellt die Erinnerungen des Filmregisseurs Claude Lanzmann vor, der vor allem durch seine neunstündige Dokumentation "Shoa" bekannt wurde.

Gedächtnis in Bewegung. Die Erinnerung an Weltkrieg und Holocaust im Kino

Eine Untersuchung zu Filmen über den 2. Weltkrieg und den Holocaust, die wenig thematisierte Filme aufgreift und die Erinnerungsräume in den Filmen zeigt.

Inhalt abgleichen