Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

Zeitgeschichtsschreibung

Aktuelle Tendenzen der zeitgeschichtlichen Forschung thematisiert diese Ausgabe von "Aus Politik und Zeitgeschichte".

Erinnerungskulturen im deutsch-polnischen Vergleich

Ein Sammelband zur vergleichenden Perspektive auf Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland und Polen.

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Ziel des Bandes ist eine Erzählung der deutsch-polnischen Wahrnehmungsgeschichte.

Tagungsdokumentation "httpasts://digitalmemoryonthenet"

Die dokumentierte Konferenz beschäftigte sich mit der Veränderung der Erinnerungskultur durch das Internet und diente der Vernetzung einzelner Online-Angebote.

LaG-Podcasts zu der Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet

Die Podcasts entstanden im Rahmen der Tagung „httpasts://digitalmemoryonthenet“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und 3 Sat

Gedächtnis der Nation – ein neues Zeitzeugenportal präsentiert sich

Nach dem Motto „Jede Erinnerung zählt“ will das Projekt um Guido Knopp „unsere Geschichte“ erzählen.

Wolfgang Wippermann - "Dämonisierung durch Vergleich: DDR und Drittes Reich"

Der Berliner Historiker hinterfragt in seiner Streitschrift die gängigen Vergleiche zwischen DDR und dem Nationalsozialismus.

Memoro - Die Bank der Erinnerungen e.V.: Zeitzeugenarchiv der Oral History

MEMORO ist ein gemeinnütziges Projekt mit dem Ziel, den Erfahrungsschatz älterer Menschen an Jüngere weiterzugeben.

Inhalt abgleichen