Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

PODIUMSDISKUSSION – Tierisch geteilt?! Waschbär, Hase und Co. und die innerdeutsche Grenze

Der Tierpark Berlin lädt gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Podiumsdiskussion „Tierisch geteilt! Waschbär, Hase & Co. und die innerdeutsche Grenze“ ein. (Beginn um 18 Uhr) 

Memory Media Lab | Film und immersive Medien in der Erinnerungsarbeit

Die Weiterbildung richtet sich an alle Akteur*innen gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit. Ziel der Weiterbildung ist es, Verantwortungsträger*innen und Multiplikator*innen in ihrer medialen und audiovisuellen Kompetenz professionell zu stärken, um innovative und zeitgemäße Vermittlungsformate umzusetzen.

Summer School "VR und AR in der NS-Geschichtsvermittlung"

„In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“, ein Gemeinschaftsprojekt der Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF – Summerschool 29.09.–02.10.2025.

Gegen mein Gewissen – Eine grafische Auseinandersetzung mit der Wehrdienstverweigerung

Sabrina Pfefferle rezensiert die Graphic Novel Gegen mein Gewissen von Hannah Brinkmann. Darin verarbeitet die Autorin die Wehrdienstverweigerung ihres Onkels in der alten Bundesrepublik – und die tragischen Folgen, die die Ablehnung seines Antrags für ihn hatte. 

NS-Zwangsarbeit am Eierhäuschen | Vorstellung neuer Forschungsergebnisse

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit lädt ein zur Vorstellung neuer Forschungsergebnisse mit anschließendem Diskussionsgespräch (Beginn 19 Uhr).

Multimediale Projekte und Angebote zur Erinnerung an das Ende des Krieges vor 80 Jahren

Tobias Rischk weist auf eine Ausstellung, einen Podcast, ein Projekt mit virtuellen Zeitzeug:innen und ein Tanzprojekt hin, die sich auf den 8. Mai 1945 beziehen. Eine Konferenz zum langen Kriegsende in Europa nimmt die nationalen Erinnerungen im Kontext des Kalten Krieges in den Blick und schaut besonders nach Osteuropa.

Wege zum Erinnern an Besatzung und Befreiung in Serbien und Polen. Ein Blick in die Projektpraxis

Sophie Ziegler stellt zwei von der Stiftung EVZ geförderte Projekte vor. Sie berichtet, wie junge Menschen heute die Geschichte des Kriegsendes aufarbeiten und erzählt hierbei von zwei Orten: der multikulturellen Region Fruška Gora in Serbien und dem Plac Grunwaldzki in der polnischen Stadt Wrocław.

Der Massensuizid von Demmin. Vom tabuisierten zum polarisierten Erinnerungsort

Emmanuel Droit blickt aus einer französischen Perspektive auf das Kriegsende in der deutschen Kleinstadt Demmin und den damaligen Massensuizid von Einwohner:innen im Angesicht der einmarschierenden Roten Armee. Die Erinnerung dort wird heute zunehmend von der AfD und der extremen Rechten geprägt: Den 8. Mai feiern nicht mehr alle in Demmin als Tag der Befreiung.

Inhalt abgleichen