Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

NS-„Euthanasie“ in Lüneburg und Formen des Gedenkens

Jan Effinger zeigt am Beispiel eines „Euthanasie“-Opfers auf, dass der Status eines Kriegsgrabes dem Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus zugute kommt.

Datenbank der BpB zum Thema Erinnerungsorte an die Opfer des NS

Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Ge

Zeitgeschichtsschreibung

Aktuelle Tendenzen der zeitgeschichtlichen Forschung thematisiert diese Ausgabe von "Aus Politik und Zeitgeschichte".

Erinnerungskulturen im deutsch-polnischen Vergleich

Ein Sammelband zur vergleichenden Perspektive auf Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland und Polen.

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Ziel des Bandes ist eine Erzählung der deutsch-polnischen Wahrnehmungsgeschichte.

Tagungsdokumentation "httpasts://digitalmemoryonthenet"

Die dokumentierte Konferenz beschäftigte sich mit der Veränderung der Erinnerungskultur durch das Internet und diente der Vernetzung einzelner Online-Angebote.

Inhalt abgleichen