Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

"Das Gedächtnis der Nation" - Knoppisierung der Zeitzeugen-Portale?

„Das Gedächtnis der Nation“ – Knoppisierung der Zeitzeugen-Portale?

Gedenken in Oberhausen – Kontinuität und Wandel im Stadtraum

Clemens Heinrichs beschreibt den Wandel von Gedenken im Stadtraum am Beispiel der Gedenkhalle in Oberhausen.

Warum erinnern? Warum vergessen?

Über den schwierigen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. Ein Vortrag von Professor Christian Meier. Eine Sendung von DRadio Wissen vom 10.08.2011.

Eine Erzählung von Kids Guernica

Hatto Fischer beschreibt die Intention und den Charakter eines kulturpädagogischen Projekts zur kreativen Arbeit mit Kindern über das Thema Krieg.

Geschichte im Fernsehen

Interview mit Prof. Wulf Kansteiner PhD, Associate Professor an der State University of New York (SUNY) in Binghamton

Oral History, Videos und pädagogische Arbeit

Interview mit Verena-Lucia Nägel, Projektmanagerin "Visual History Archive" am Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin.

Der Hitler-Stalin-Pakt in der Erinnerung

Die Ausgabe der Zeitschrift Osteuropa widmet sich dem Hitler-Stalin-Pakt und der Erinnerung an dieses Abkommen in den beteiligten Ländern.

Lernen mit digitalen Medien?

Interview mit Jan Hodel, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und des Zentrums für Demokratie in Aarau.

Gibt es eine europäische Erinnerungskultur?

Wir werfen einen Blick zurück nach vorn und beschäftigen uns mit dem Thema "Erinnerung". Heute fragen wir: Was bedeutet "Erinnerung" im historischen Kontext?

Erinnerungskulturen virtuell

Interview mit Dr. Dörte Hein, Referentin für Forschung und Medienkompetenz bei der Landesanstalt für Medien in NRW

Inhalt abgleichen