lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Jüdisches Leben nach 1945

  • Beschreibung der einzelnen Module
  • Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
  • Impressum des Online Moduls "Jüdisches Leben nach 1945"
  • Jüdische Displaced Persons nach 1945
    • Kapitel 1: Wie viele Displaced Persons und DP-Camps gab es?
    • Kapitel 2: Organisation und Selbstverwaltung in den DP-Camps
    • Interview mit Juliane Wetzel
    • Interview mit Gabriel Heim
    • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
  • Jüdisches Leben in der DDR
    • Kapitel 1: Jüdischer Alltag in der DDR
    • Kapitel 2: Wege in die oder aus der DDR?
    • Kapitel 3: Erinnern und Gedenken in der DDR
    • Interview mit Chaim Noll
    • Interview mit Irene Runge
    • Interview mit Michael Daniel Kröner
    • Material für Lehrerinnen und Lehrer
  • Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989
    • Kapitel 1: Russisch-jüdische Einwanderung
    • Zur Vertiefung: Podcast „Ausgerechnet Deutschland!"
    • Kapitel 2: Gründe für die Auswanderung
    • Kapitel 3: Ausreisen - Einreisen - Ankommen
    • Kapitel 4: Schule, Sprache und Integration
    • Kapitel 5: Neue Jüdische Gemeinden
    • Interview mit Feliks Byelyenkow
    • Interview mit Lena, Elena und Max
    • Interview mit Diana Sandler
    • Material für Lehrerinnen und Lehrer
  • Jüdische Identitäten
    • Kapitel 1: Was sind Identitäten?
    • Kapitel 2: Der Film "Leben und leben lassen"
    • Kapitel 3: Definitionsschnipsel - Wer ist Jude/Jüdin?
    • Kapitel 4: Jüdischer Alltag
    • Kapitel 5: Was sind jüdische Identitäten?
    • Kapitel 6: Ausgrenzung, Vorurteile und Antisemitismus
    • Kapitel 7: Was ist Heimat?
    • Interview mit Rebecca
    • Interview mit Semjon
    • Interview mit Shelly
    • Material für Lehrerinnen und Lehrer
Beschreibung der einzelnen Module

Willkommen auf unserem Online Modul zum jüdischen Leben in Deutschland nach 1945. Das Online Modul gliedert sich insgesamt in vier Bausteine.

  • Jüdische Displaced Persons
  • Jüdisches Leben in der DDR
  • Jüdische Einwanderung nach 1989
  • Jüdische Identitäten

In jedem dieser Bausteine findest du Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrer/innen und Pädagog/inn/en gibt es zusätzliches Material und Anleitungen, damit die Einbindung in den Unterricht oder Workshops einfacher fällt.

Jüdisches Leben wird in Deutschland häufig mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust verbunden. Dabei gab es ein vielfältiges und reichhaltiges kulturelles jüdisches Leben vor dem Beginn der systematischen Ausgrenzung und Verfolgung ab 1933 – und gibt es auch aktuell. Wir möchten dir mit diesem Online Modul die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945 zeigen. Auch das Thema Einwanderung spielt gegenwärtig eine große Rolle in den Jüdischen Gemeinden. Bisher liegen insgesamt vier thematische Bausteine vor, dennoch fehlen natürlich einige Aspekte, wie zum Beispiel die Zeit in der BRD zwischen 1949 und 1989. Um diese Lücken zu schließen planen wir das Modul zu erweitern.

Im nächsten Kapitel findest du eine genauere Beschreibung der einzelnen Bausteine.

 

Die Online Module wurden ermöglicht durch die finanzielle Förderung von

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Wir danken der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin für die Beratung im Projekt.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Apr 2016 - 11:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Online-Modul/9129