Protestbewegung

Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR aus neuem Blickwinkel. Vorwort

Katharina Hochmuth führt in das Thema der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR ein und erläutert, welche neuen Blickwinkel das LaG-Magazin und die Ausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich" diesbezüglich einnehmen.

Thüringen und Sachsen – die Zentren der DDR-Frauen- und Lesbenbewegung

Judith Geffert stellt die Frauen- und Lesbenbewegung in Thüringen und Sachsen vor und fokussiert dabei auf Ausschnitte, die in der Ausstellung weniger präsent sind.

Eine Ausstellung als Aufarbeitungsprojekt? Im Gespräch mit den Kurator*innen der Ausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich“

Im Gespräch mit den Kurator*innen Ulrike Rothe, Rebecca Hernandez Garcia und Judith Geffert berichten diese, welche Aspekte bei der Realisierung einer Wanderausstellung zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR entscheidend waren und aus welchen Erfahrungen andere Ausstellungsmacher*innen womöglich lernen können.

Unabhängig und frauenbewegt in der Barfüßerstraße

Ulrike Quentel gibt als Zeitzeugin Einblicke in die konkrete Arbeit der Frauen für den Frieden in Eisenach und erläutert die Motive für ihr damaliges Engagement.

Podiumsdiskussion: (Nicht) Unsere Revolution? Protestgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR

Die Bundesstiftung Aufarbeitung diskutiert in der Veranstaltung am 29. November unter anderem die Frage, wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR gestaltete.

Inhalt abgleichen