F, G, H

Die Straße als Protestraum im Wandel mediatisierter Öffentlichkeiten

Kathrin Fahlenbrach zeichnet nach, welche Auswirkungen der mediale Wandel auf die Straße als Protestraum entfaltete und wie sich Protest und Medien gegenseitig beeinflussten.

Umbenennung von Straßen – historischer Exorzismus? Das Freiburger Modell

Bernd Martin beschreibt die Diskussion um Straßenumbenennungen in Freiburg und erörtert zentrale Kriterien bei Umbenennungen.

Die Arbeiterbewegung und die Straße als Terrain der Demokratisierung

Holger Czitrich-Stahl zeigt in seinem Beitrag, wie die Arbeiterbewegung den öffentlichen Raum nach und nach als Ort der politischen Auseinandersetzung eroberte.

Vorwort. Die Straße als Ort der Demokratiegeschichte

David Barth von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte zeigt in seinem Vorwort auf, wie Straßen als Raum und Schauplatz der Demokratie genutzt und gestaltet werden können. Die Frage, wie Straßen als Ort des Aushandelns in einer Demokratie genutzt werden, bleibt bis heute aktuell.

PODIUMSDISKUSSION: Nie wieder ist jetzt? Gedenken an die Novemberpogrome im Zeichen des erstarkenden Antisemitismus

In Kooperation laden Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft zum Gedenken und Gespräch (Beginn 18 Uhr).

Praktische Perspektiven von Digital Holocaust Memory – Potenziale und Realisierungsmöglichkeiten aus dem Projekt SPUR.lab

Bettina Loppe und Swantje Bahnsen erörtern praktische und ethische Perspektiven von Digital Holocaust Memory, indem sie ihre Potenziale und Realisierungsmöglichkeiten am Beispiel des Projektes SPUR.lab diskutieren.

Inhalt abgleichen