lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

Online-Modul: Spanischer Bürgerkrieg

Spanischer Bürgerkrieg 1936–1939

  • 1 Vorspann
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Zitate
    • 1.3 Karte
  • 2 Politische Akteure – Nationalistisches Lager
    • 2.1 "Caudillo" Franco und das nationalistische Lager
      • 2.1.1 Die spanische Rechte und der Weg zum Putsch
      • 2.1.2 Francisco Franco: Aufruf vom 17. Juli 1936
      • 2.1.3 Radiorede Francos am 18. April 1937
    • 2.2 Die Rolle der Kirche
      • 2.2.1 Ambivalenzen und Legenden
      • 2.2.2 Hirtenbrief der spanischen Bischöfe
      • 2.2.3 Bischof von Teruel – Kriegshetzer oder Seliger der Christenheit?
      • 2.2.4 Geistliche Märtyrer des Bürgerkriegs
    • 2.3 Die Rolle des NS-Regimes
      • 2.3.1 Der NS-Staat probt den Krieg
      • 2.3.2 Rede von Joseph Goebbels
      • 2.3.3 Hermann Göring zum deutschen Eingreifen in Spanien
      • 2.3.4 Gesetz zur Verhinderung der Kriegsteilnahme (18. Feb. 1937)
      • 2.3.5 Besuch zweier deutscher Condor-Flieger im Gefängnis
  • 3 Politische Akteure – Republikanisches Lager
    • 3.1 Antifaschistischer Abwehrkampf auf spanischem Boden
      • 3.1.1 Zwischen Antifaschismus und Funktionalisierung
      • 3.1.2 Hans Landauer als 16-jähriger Interbrigadist
      • 3.1.3 Interne Konflikte 1937 (André Marty)
      • 3.1.4 Der Fall Alessandro Sinigaglia
      • 3.1.5 Warnung vor stalinistischer Unterwanderung (Willy Brandt)
    • 3.2 Die Anarchosyndikalist_innen und die Kollektivierungen
      • 3.2.1 Eine libertäre Revolution
      • 3.2.2 Die Kollektivierungsbewegung auf dem Land
      • 3.2.3 Statuten eines Kollektivs
    • 3.3 Frauen auf Seiten der Republik
      • 3.3.1 Aufbrüche im In- und Ausland
      • 3.3.2 Die politische Arbeit der Mujeres Libres
      • 3.3.3 Interview mit der Schweizerin Clara Thalmann
    • 3.4 „Far ajer un unser freiheit“ – Jüdische Freiwillige
      • 3.4.1 Für mehr als nur eine Zeile im Geschichtsbuch
      • 3.4.2 Film „300 Juden gegen Franco“
      • 3.4.3 Die jüdische Botwin-Kompanie
      • 3.4.4 Interview mit Kurt Goldstein
      • 3.4.5 Rede von Chaim Herzog (1986)
  • 4 ¡No pasarán! – Kunst als Protest und Widerstand
    • 4.1 Lieder
      • 4.1.1 „En el pozo María Luisa“ – Aufstand der Minenarbeiter
      • 4.1.2 „Los Campesinos“ – Bauern als Soldaten
      • 4.1.3 „Vier noble Generale“ (Mamita Mía) – Ernst Busch, singender Chronist
      • 4.1.4 „Puño en alto mujeres de Iberia“ – Die Hymne der Mujeres Libres
      • 4.1.5 „Ay, Carmela“ – Lied der Internationalen Brigaden
      • 4.1.6 „Cara al sol“ – Hymne der Falangisten
    • 4.2 Gedichte
      • 4.2.1 Antonio Machado – „Otro Clima“ („Anderes Klima“)
      • 4.2.2 Erich Arendt „Es hat die Besten der Welt bewegt“
      • 4.2.3 Miguel Hernández – „El Herido“ („Der Verwundete“)
      • 4.2.4 Erich Weinert – „Kinderspiel in Madrid“
      • 4.2.5 Federico García Lorca – „La Guitarra“ („Die Gitarre“)
    • 4.3 Plakatkunst
      • 4.3.1 Plakate als Mittel künstlerischer Agitation
      • 4.3.2 Auswahl von Plakaten
    • 4.4 Spaniens Kinder und ihre Bilder
      • 4.4.1 Zeichnen als Bewältigungsversuch
      • 4.4.2 Evakuierung von Kindern
    • 4.5 Film „The Spanish Earth“, 1937
      • 4.5.1 Der Krieg in Bildern
      • 4.5.2 Entstehungsgeschichte
      • 4.5.3 Filmkommentar von Ernest Hemingway
  • 5 Personen
    • 5.1 Erich Arendt
    • 5.2 Willy Brandt
    • 5.3 Willi Bredel
    • 5.4 Fritzi Brauner
    • 5.5 Robert Capa
    • 5.6 Neus Català
    • 5.7 Buenaventura Durruti
    • 5.8 Lisa Gavrič
    • 5.9 Marina Ginestà
    • 5.10 Kurt Julius Goldstein
    • 5.11 Ernest Hemingway
    • 5.12 Kati Horna
    • 5.13 Evelyn Hutchins
    • 5.14 Dolores Ibárruri („La Pasionaria“)
    • 5.15 Katja Landau
    • 5.16 Kurt Landau
    • 5.17 Jakob Lurie
    • 5.18 André Marty
    • 5.19 Rudolf Michaelis
    • 5.20 Lucía Sánchez Saornil
    • 5.21 Karl Sequens
    • 5.22 Gerda Taro
    • 5.23 Clara Thalmann
    • 5.24 Erich Weinert
  • 6 Nach 1939 – Umgang mit dem Bürgerkrieg in Spanien und Deutschland
    • 6.1 Das Gewaltregime der Franco-Diktatur
      • 6.1.1 Ganz Spanien war ein Gefängnis
      • 6.1.2 Im Konzentrationslager oder im Gefängnis
    • 6.2 Transición: der Übergang von der Diktatur zur Demokratie (1975–1982)
      • 6.2.1 Der Pakt des Vergessens
      • 6.2.2 Amnestiegesetz (1977)
    • 6.3 Exil, Résistance, deutsche KZ
      • 6.3.1 Flucht aus Spanien
      • 6.3.2 Lisa Gavričs Erinnerungen an das KZ Ravensbrück
      • 6.3.3 Paco Roca „Die Heimatlosen“ – ein Comic über Exil und Résistance
    • 6.4 Der Spanische Bürgerkrieg in der BRD und der DDR
      • 6.4.1 Der Umgang mit dem Spanischen Bürgerkrieg in den beiden deutschen Staaten
      • 6.4.2 Geschichtsbücher in BRD und DDR
  • 7 Begriffe, Abkürzungen und Zeitleiste
    • 7.1 Begriffe und Abkürzungen
    • 7.2 Zeitleiste
1 Vorspann

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Worum geht es

 

 

Wir begrüßen Sie zu unserem Online-Modul Spanischer Bürgerkrieg 1936 – 1939.
Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen.

Das Modul besteht aus sieben Kapiteln: 

  1. Vorspann und Einleitung
  2. Politische Akteure – Das nationalistische Lager
  3. Politische Akteure – Das republikanische Lager
  4. ¡No pasarán! – Kunst als Protest und Widerstand
  5. Ausgewählte Biografien von Spanienkämpfer_innen
  6. Nach 1939 – der Umgang mit dem Bürgerkrieg in Spanien und Deutschland
  7. Begriffe, Abkürzungen, Zeittafel

Das Online-Modul ist als virtuelles Lesebuch zum quellenkritischen Arbeiten gestaltet. Wir haben mit Sorgfalt spannende Quellen gesucht, die einen multiperspektivischen Blick auf die historischen Ereignisse, Personen und Akteure ermöglichen. Dementsprechend erzählt das Modul keine chronologische Geschichte des Spanischen Bürgerkrieges. Vielmehr thematisiert es die historischen Zusammenhänge und setzt sie in Bezug zu den Handelnden und ihren Interessen. Die Kapitel können daher sowohl nach ihrer Reihenfolge bearbeitet werden, als auch nach interessierenden Schwerpunkten. Unabhängig von der Vorgehensweise empfehlen wir, diesen Vorspann und die Einführung vor dem Einstieg zu lesen. 

Jedem Hauptkapitel ist ein einführender Text vorangestellt. Entweder finden sich dort bereits, unter der grau unterlegten Rubrik „Anleitung“, Arbeitsaufträge, oder aber in dem jeweiligen Unterkapitel, so zum Beispiel bei den Unterkapiteln von ¡No Pasarán! – Kunst als Protest und Widerstand. 

Verschiedene Querverlinkungen innerhalb des Moduls verweisen auf die historischen Zusammenhänge unterschiedlicher Personen und politischer Akteure in Spanien und im internationalen Rahmen. So ist beispielsweise Kurt Goldstein als jüdischstämmiger Kommunist in den Internationalen Brigaden im Kapitel 3.4.4 mit einem Interview vertreten und wird im 4. Kapitel mit einer Einzelbiographie porträtiert. Da Goldstein auch in Palästina lebte, findet er zudem im Film „300 Juden gegen Franco“ in Kapitel 3.4.2 Erwähnung. 

Das Online-Modul ist für den Einsatz ab der Sekundarstufe II und für junge Erwachsene konzipiert. Dementsprechend werden Grundkenntnisse in der kritischen Arbeit mit Quellen vorausgesetzt. Die jeweiligen Kapitel können in Einzel- oder Gruppenarbeit behandelt werden. 

Das Online-Modul wurde konzipiert und erarbeitet von Alexandre Froidevaux (Historiker) sowie von Constanze Jaiser und Ingolf Seidel (Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.). Das Lektorat hatte Nadja Grintzewitsch inne.

Unser Dank gebührt an erster Stelle der Rosa-Luxemburg-Stiftung für die finanzielle Förderung.

Rosa-Luxemburg-Stiftung 

Wir danken außerdem

  • Archivo Histórico de Comisiones Obreras de Andalucía (Sevilla)

  • Silke Bartnik

  • Dietz-Verlag (Berlin)

  • María Rosario Gutiérrez García (Valladolid)

  • Jana Müller (Alternatives Jugendzentrum Dessau)

  • Jacob David (Jascha) Pampuch

  • Reprodukt Verlag

  • Arturo Tlapale

  • Tonstudio David Lerch

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Feb 2019 - 15:37

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Online-Modul/12824