Letzte Web-Seminare

Web-Seminar

Das Online-Seminar „#Gedenkstättenkompetenz“ lud Interessierte zu einer Diskussion über Herausforderungen und Wege der Lehrerbildung im Bereich Gedenkstätten und Archive zur DDR-Geschichte ein.

Mehr
Web-Seminar

Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die “Gewordenheit” der Gegenwart.

Mehr
Web-Seminar

Das Web-Seminar führte in die Ikonografie der SED-Diktatur ein und gab Anregungen zum didaktischen Arbeiten mit Grundlagen der ikonografischen/ikonologischen Analyse.

Mehr
Web-Seminar

Auf der Basis empirischer Daten aus „Ost“ und „West“ wurden Schüler*innenvorstellungen von der DDR vorgestellt und diskutiert.

Mehr
Web-Seminar

Historische Urteilsbildung ist grundlegend für das historische Lernen. Doch was sind eigentlich historische Urteile? Wie werden sie gebildet?

Mehr
Web-Seminar

Gespräche mit Zeitzeug*innen gelten als fester Bestandteil des historischen Lernens in der Grundschule. Im Rahmen des Webseminars wurde das Potenzial von Zeitzeug*innengesprächen in der Grundschule diskutiert.

Mehr
Web-Seminar

In dem Online-Seminar ging es darum, auf einer theoretischen und praktischen Ebene Emotionen im Prozess des historischen Lernens in (DDR-)Gedenkstätten zu verorten.

Mehr
Web-Seminar

Das Online-Seminar widmete sich dem komplexen Praxisfeld der außerschulischen Jugendbildung. Es fragt nach Perspektiven auf DDR, 1989/90 und die Nachwendezeit, auch nach solchen, die eventuell fehlen.

Mehr
Web-Seminar

Das Online-Seminar gab einen Überblick über die verschiedenen Medien sowie Genres und anhand konkreter Beispiele wurde über Potentiale und Herausforderungen von Popkultur in der historischen Vermittlungspraxis diskutiert.

Mehr
Web-Seminar

Die Geschichte der Sojapflanze von dem unscheinbaren kleinen Korn zur Wunderbohne und Alleskönner liest sich wie ein spannender Krimi. Wer sich damit beschäftigt, taucht tief ein in die internationalen Agrarverflechtungen - und hat als Konsument/-in auch selbst etwas damit zu tun.

Mehr
Web-Seminar

Die Webinaraufzeichnung bietet einen Einstieg in rassismuskritische Unterrichtsgestaltung anhand des Themas deutsche Kolonialgeschichte.

Mehr
Web-Seminar

The GULAG History Museum that opened in Moscow in late 2015 offers a relatively non-biased story of Joseph Stalin’s terror.

Mehr
Web-Seminar

Im Webinar steht das Verhältnis von Geschichtspolitik und Bildungsarbeit im Mittelpunkt.

Mehr
Web-Seminar

Gerade in internationalen Begegnungen spielt der pädagogische Umgang mit Heterogenität, Diversität und Interkulturalität eine zentrale Rolle, um die Teilnehmenden mit ihren jeweiligen Identitäten, Herkünften und Interessen zu erreichen und anzusprechen.

Mehr
Web-Seminar

Soziale Medien und Popkultur machen auch vor dem Holocaust und seinen Opfern nicht halt. Durch die dadurch beschleunigte Kommerzialisierung des Gedenkens müssen „berühmte“ Holocaustopfer wie Anne Frank heute für Vieles „herhalten“: 

Mehr
Web-Seminar

Norbert Wollheim steht für den Kampf ehemaliger Zwangsarbeiter um Entschädigung in der frühen Bundesrepublik. Im Jahr 2008 wurde das Norbert Wollheim Memorial direkt neben dem IG Farben Haus eröffnet.

Mehr
Web-Seminar

Im Web-Seminar werden die Verfolgungsgeschichte und die Ermordung an den europäischen Roma und Sinti diskutiert und die gleichnamige Webseite vorgestellt, die Bildungsmaterial zu diesem Thema enthält.

Mehr
Web-Seminar

Initiativen Schwarzer Deutscher treten seit Jahrzehnten dafür ein, Leben und Wirken von Schwarzen ins Bewusstsein zu rufen, und haben historische Grundlagenforschung auch zur NS-Zeit betrieben. Im allgemeinen Bewusstsein kommen aber Schwarze kaum vor und umso weniger die Verbrechen gegen sie.

Mehr
Web-Seminar

Der Einsatz von Tablets und Smartphones bietet spannende neue und jugendgemäße Methoden für die historische Bildung. 

Mehr
Web-Seminar

Im November letzten Jahres verfolgten über 10.000 Menschen ein "Reentweetment" der Reichspogromnacht auf Twitter. Mittlerweile gibt es zahlreiche Accounts, die historische Ereignisse dort nacherzählen.

Mehr
Web-Seminar

Im Webinar wird diskutiert, welche zeitgemäßen Vermittlungsabsichten das Erzählen vom NS jetzt über eine Spannbreite von vier Generationen hinweg und in eine diverse Migrationsgesellschaft hinein, haben kann.

Mehr
Web-Seminar

Im Spektrum zwischen „Bestie“ und „Befehlsempfänger“ bewegen sich gegenwärtig häufig noch Stereotype öffentlicher Wahrnehmung von NS-Täterschaft, z.B. im Unterricht oder der außerschulischen Bildung. 

Mehr
Web-Seminar

Im Webinar wird der notwendige Zusammenhang von Lerngegenstand, persönlicher Sinnbildung und Lernen im Dialog begründet, der die Voraussetzung für gelingende Lernprozesse in komplexen Themenfeldern – wie NS und Holocaust – bildet.  

Mehr
Web-Seminar

Das Webinar beschäftigt sich mit Geocaching als Lernmethode in der historischen Bildungsarbeit. 

Mehr
Web-Seminar

Oliver von Wrochem steillt ein Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vor, das sich u.a. mit der Fragestellung beschäftigt, ob sich historische Bildung und historische Menschenrechtsbildung verbinden lassen.

Mehr
Web-Seminar

Im Webinar gibt Christian Angerer Auskunft über die pädagogische Arbeit in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Sie wird jährlich von etwa 70.000 (meist österreichischen) Schülern und Schülerinnen besucht.

Mehr
Web-Seminar

Aus technischen Gründen können wir hierfür kein Video anbieten.

Mehr
Web-Seminar

Am Beispiel des Industriedenkmals "Völklinger Hütte" im Saarland soll anwendungsbezogen gezeigt werden, wie man den geschichtkulturellen Lernort mit Hilfe der Heterogenitätsdimensionen Ethnie, Klasse, Geschlecht und Generation analysieren kann. 

Mehr
Web-Seminar

Im Webinar gibt Christoph Pallaske einen Überblick über das historische Lernen mit digitalen Medien, er spricht über Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen.  

Mehr
Web-Seminar

Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen zu besuchen, ist eine außergewöhnliche pädagogische Aufgabe. Die Vorbereitung der Lerngruppe ist von zentraler Bedeutung. 

Mehr
Web-Seminar

Erinnerungsbildung beschreibt einen Ansatz zur Thematisierung von vielfältigen Geschichtsbeziehungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus.

Mehr

Wir möchten die Webinare für zukünftige Projekte evaluieren. Bitte helfen Sie uns dabei. Die Ergebnisse werden im Sommer 2014 in einem Bericht veröffentlicht.

Mehr

Im Rahmen der drei Webinarreihen zu historischem Lernen an NS-Gedenkstätten, interkulturelles Lernen und Lernen mit digitalen Medien fand eine Online-Befragung statt, die evaluiert wurde und i

Mehr