Zu den Bildungsprojekten des Europäischen Netzwerkes Erinnerung und Solidarität (ENRS) gehört die Tafelausstellung „Between Life and Death“ zu Erfahrungen von verfolgten Juden*Jüdinnen sowie jener ihrer nicht-jüdischen Helfer*innen in zwölf verschiedenen Ländern Europas. Die Schau wird von Piotr Trojański vorgestellt.
Der Chemiekonzern IG Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz eine chemische Fabrik zur Produktion von Buna errichten, einem für die Kriegswirtsch
Seit der Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 und den rassistischen Mobilisierungen scheint die extreme Rechte in der Bundesrepublik präsent wie nie zuvor.
Das Max Mannheimer Studienzentrum zeigt in diesem Sommer eine Ausstellung des International Tracing Service (ITS), die den Blick auf das Schicksal Überlebender der NS-Verfolgung, des Holocaust
Während das KZ Sachsenhausen für den polnischen Schriftsteller Andrzej Szczypiorski, der als Jugendlicher dorthin verschleppt wurde, „die Landschaft meiner bösen Träume&ld
Die Ausstellung ist das Ergebnis des Projektes "Zeitzeugenpatenschaft - Jugendliche übernehmen den Staffelstab und tragen die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus für Gegenwar und Zukunft weiter".
Im Dezember 1942 wurde der Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen-Farge beschlossen. In nur 20 Monaten wurde die verbunkerte, fünf Fußballfelder große Werft errichtet.