Umgang mit Medien

Gestohlene Jugend

Der Jugendroman beschreibt das Leben in den Niederlanden unter deutscher Besatzung und die Verschleppung eines Jugendlichen zur Zwangsarbeit.

Digitale Werkstatt: Quellen zur NS-Zwangsarbeit interpretieren

Axel Doßmann diskutiert Möglichkeiten eines mutlimedialen historischen Lernens mit Quellen.

Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht.

Cord Pagenstecher stellt Möglichkeiten wie vor das Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht behandelt werden kann.

Atlas zur Geschichte der europäischen Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert

Der aufwendig gestaltete Band bietet umfangreiche Bild- und Textmaterialien zum Thema Zwangsumsiedlung, Flucht, Vertreibung 1939-1959 in Mittel- und Osteuropa.

Portal "EU-Bildungspolitik"

Die europäische Zusammenarbeit in der Bildungspolitik blickt auf eine lange Geschichte zurück.

Streetgriot

Ein internetbasiertes Angebot zur multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt.

Real Time Players

Ein multimedialer Blog von jungen Israelis und Deutschen, die aus ihrem Alltag berichten.

Leihst du mir deinen Blick?

Ein Jugendbuch vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts.

Waltz with Bashir - Eine animierte Dokumentation zum Nahostkonflikt

Filmische Dokumentation über die Traumatisierung israelischer Soldaten im ersten Libanonfeldzug und über die Verdrängung der eigenen Erlebnisse.

Von Marginalisierung zum Anti-Israelismus und zurück

Julia Eksner beschreibt, auf der Basis ihrer Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Fremdzuschreibungen und die Eigenpositionierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Thema Nahostkonflikt.

Inhalt abgleichen