C, D, E

Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung

Wer ist Zeuge und was macht den spezifischen Charakter der Zeugenschaft des Holocaust aus? Das Buch geht diesen Fragestellungen mit interdisziplinären Blickwinkeln nach.

Internetprojekt DDR-Geschichte vermitteln

in

Das überwiegend auf außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung konzentrierte Projekt widmet sich zum einen der Forschung zur DDR-Geschichte, zum anderen der Auseinandersetzung mit ih

Die Suche nach Erinnerung

Der Kurzfilm "Suche nach Erinnerung" ist das Ergebnis  eines Medienprojekt Medienprojekts mit Schülerinnen und Schülern des Friedrich Engels Gymnasiums in Berlin-Reini

WebQuests zu Mauerfall und Wiedervereinigung

Lehrer Online hält zwei WebQuests zur Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit 1989/1990 bereit.

Zeitschrift: Erinnern an den Nationalsozialismus

Die Ausgabe der Zeitschrift „Geschichte lernen“ bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema „Erinnern“.

Gedenken, aber wie?

Ein Plädoyer von Hanns-Fred Rathenow für die Wiederentdeckung des intergenerationellen Gesprächs im Kontext des Gedenkens an die deutsche Vergangenheit.

Einige Betrachtungen zu zeitgemäßem Gedenken

Andrés Nader reflektiert über die Bedingungen einer zeitgemäßen Annäherung an die Geschichte des Nationalsozialismus.

Texte zur Zukunft der Erinnerung in Deutschland

Die Ausgabe gibt einen Überblick über die deutsche Erinnerungslandschaft und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.

Dossier: Konstruktion der Erinnerung

Das Online-Dossier des Goethe-Instituts versammelt sowohl zentrale theoretische Ansätze zum Thema Erinnerung als auch praktische Hinweise.

Inhalt abgleichen