C, D, E

Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung

Das Buch versteht sich als ein Plädoyer für eine kritische Erinnerungskultur an NS und Holocaust.

Claude Lanzmann - Der patagonische Hase

Roman Herzog stellt die Erinnerungen des Filmregisseurs Claude Lanzmann vor, der vor allem durch seine neunstündige Dokumentation "Shoa" bekannt wurde.

Ein Kniefall und seine Folgen

Willy Brandt kniet nieder. Vor 40 Jahren schrieb Willy Brandt mit einer versöhnlichen Geste in Polen Geschichte. Ein Bericht von Ludger Kazmierczak auf DRadio Wissen vom 07.12.2010.

Le Mémorial de Caen

Das Mémorial ist ein umfangreiches Museum und ein Gedenkort zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Mit dem Panzer in die Mauer

in

Wolfgang Engels wurde in Düsseldorf geboren und ist heute 65 Jahre alt. Seine Mutter war KPD-Mitglied und ging mit dem 10-Jährigen nach Ost-Berlin.

Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR

Das multimediale Schulprojekt "Eure Geschichte" bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte.

„Das hat's bei uns nicht gegeben!“

Der Begleitband beinhaltet neben den Ausstellungstexten auch ergänzende Artikel zur pädagogischen Arbeit mit dem Thema „Antisemitismus in der DDR“.

Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland

Der Audiopodcast "Stichtag 3. Oktober 1990: Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland" thematisiert die Vereinigung von Ost und West unter verschiedenen Vorzeichen.

Inhalt abgleichen