C, D, E

Gibt es eine europäische Erinnerungskultur?

Wir werfen einen Blick zurück nach vorn und beschäftigen uns mit dem Thema "Erinnerung". Heute fragen wir: Was bedeutet "Erinnerung" im historischen Kontext?

Erinnerungskulturen virtuell

Interview mit Dr. Dörte Hein, Referentin für Forschung und Medienkompetenz bei der Landesanstalt für Medien in NRW

Twitter, Google Maps, Wikipedia - Digitale Medien im Schulunterricht

Interview mit Daniel Bernsen, Lehrer am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz und regionaler Koordinator des Programms "Medienkompetenz macht Schule" am Pädagogischen Landesinstitut in

Adolf Eichmann vor Gericht in Jerusalem

Das aktuelle Bulletin des Fritz Bauer Instituts widmet sich der Geschichte und der Rezeption des Prozesses gegen Adolf Eichmann.

Der „Paukenschlag“

Peter Krause widmet sich der Rezeption des Eichmann-Prozesses in der bundesdeutschen Öffentlichkeit.

Das Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland nach 1945

Das Nachschlagewerk bietet prägnante Informationen zu den wesentlichen bundesdeutschen Debatten über den Nationalsozialismus.

Ausstellungskatalog: Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht

Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung bietet einführende Essay und reichhaltiges Material zur Vorbereitung auf einen Besuch.

Deutschland 1945-1949: Besatzungszeit und Staatengründung

Die Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung widmet sich der Nachkriegszeit in Deutschland.

»Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht«

Ulrich Baumann beschreibt den Aufbau der Ausstellung aus Anlass des Jahrestages des Prozessbeginns gegen Adolf Eichmann.

Medienbildung und Erinnerungskultur im Internet

Interview mit Dr. Benjamin Jörissen, seit April 2011 akademischer Rat am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Inhalt abgleichen