C, D, E

Gedächtnis in Bewegung. Die Erinnerung an Weltkrieg und Holocaust im Kino

Eine Untersuchung zu Filmen über den 2. Weltkrieg und den Holocaust, die wenig thematisierte Filme aufgreift und die Erinnerungsräume in den Filmen zeigt.

Der "Stasi-Knast" in Bautzen

Prügel, Schlafentzug, Isolationshaft – Misshandlungen gehörten in den Gefängnissen der DDR zum Alltag. Der Allmacht des Gefängnispersonals waren kaum Grenzen gesetzt.

Podcasts zum Thema Zwangsarbeit

Die hier vorgestellten Podcasts widmen sich sowohl der Geschichte als auch der Erinnerung an Zwangsarbeit im NS.

Zugänge zum Thema Zwangsarbeit

Alexander von Plato beschreibt verschiedene Ansätze der politisch-historischen Bildungsarbeit zum Thema Zwangsarbeit.

Geschichte verstehen – Zukunft gestalten

Das Schulbuch bietet ergänzende Materialien für den Geschichtsunterricht über die deutsch-polnischen Beziehungen von 1933-1949.

Vertreibung in Unterricht, Forschung und Politik

Ein Sammelband beleuchtet auf verschiedenen Ebenen den deutschen wie den polnischen Vertreibungsdiskurs.

Die Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Deutsche und tschechische Erinnerungskulturen im Vergleich

Madlen Benthin hat Geschichtsbücher aus der DDR, der BRD und der Tschechoslowakei/Tschechien auf ihr jeweiliges Bild von der Vertreibung der Deutschen hin untersucht.

Inhalt abgleichen