C, D, E

Wir sind die Moorsoldaten... Der lange Weg zur Gedenkstätte Esterwegen im Emsland

Die "Hölle am Waldesrand" - so nannten die Gefangenen das Konzentrationslager Esterwegen. Errichtet wurde dieses Doppellager im Sommer 1933 für rund 2.000 Insassen.

Memoro - Die Bank der Erinnerungen e.V.: Zeitzeugenarchiv der Oral History

MEMORO ist ein gemeinnütziges Projekt mit dem Ziel, den Erfahrungsschatz älterer Menschen an Jüngere weiterzugeben.

"Das Gedächtnis der Nation" - Knoppisierung der Zeitzeugen-Portale?

„Das Gedächtnis der Nation“ – Knoppisierung der Zeitzeugen-Portale?

Lernorte deutsch-polnischer Nachbarschaftsgeschichte

Kostenlose Materialien ermöglichen die selbstständige Spurensuche an drei besonderen Orten im deutsch-polnischen Grenzland.

Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics

Der vorliegende Band gibt einen breiten Überblick über das Medium Comic und dessen Einsatz als Bildungsmedium.

Gedenken in Oberhausen – Kontinuität und Wandel im Stadtraum

Clemens Heinrichs beschreibt den Wandel von Gedenken im Stadtraum am Beispiel der Gedenkhalle in Oberhausen.

Sehnsucht nach Erich

in

Schätzungsweise 30.000 Kubaner studierten oder arbeiteten zu Mauerzeiten in der DDR.

Handreichung: "Rechtspopulismus - Argumente und pädagogische Annäherung"

Die Handreichung   "Rechtspopulismus - Argumente und pädagogische Annäherung" ist nicht nur für den Einsatz in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulistischen Par

Warum erinnern? Warum vergessen?

Über den schwierigen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. Ein Vortrag von Professor Christian Meier. Eine Sendung von DRadio Wissen vom 10.08.2011.

Inhalt abgleichen