Am 25. September wird das digitale Spiel „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ vorgestellt und Potenziale und Herausforderungen von Serious Games in der historisch-politischen Bildung diskutiert.
Deutsche und israelische Jugendliche rekonstruieren die Biografien 32 jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Shoah. Jule Henninger und Heinz Högerle berichten über das Projekt.
Mitte 2019 entstand das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Kino in der DDR - Rezeptionsgeschichte ‚von unten‘“ zur Entwicklung einer Citizen Science-Plattform an der Universität Erfurt. Das Projekt orientiert sich an der Public History: "for the public, about the public and by the public".
Die Geschichte und die Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland sind durch die Entrechtung, Entmenschlichung und Ermordung von Jüdinnen*Juden in der Shoah geprägt.
In eurer Gegend gab es ein ehemaliges Außenlager von Ravensbrück oder Sachsenhausen? Ihr seid nicht sicher? Schaut auf unsere Karte und findet es heraus.
Ein Dokumentarfilm erzählt die außergewöhnliche Geschichte eines Transports von KZ-Häftlingen kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Böhmen und wirft die Frage auf, welche Handlungsspielräume es für Hilfe und Widerstand gab.