Bildungsbenachteiligung

Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf

Die Autorin stellt die Arbeitsweise und das pädagogische Konzept des Projekts „Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf“ vor.

LaG-Podcastreihe zum Thema Bildungsarbeit mit politikfernen und bildungsbenachteiligten Jugendlichen

Die drei Interviews behandeln zwei Studien, liefern Definitionen und diskutieren Ansätze der Bildungsarbeit mit politikfernen Jugendlichen.

Das Jugendmuseum Schöneberg – Lernen über die Geschichte der Stadt!

Im Jugendmuseum Schöneberg können Kinder und Jugendliche auf experimentelle Weise mehr über die Stadt Berlin und ihre Geschichte lernen.

Wir haben was zu sagen!

Das Praxishandbuch, herausgegeben von Friedrun Erben, Heike Schlottau und Klaus Waldmann, ist eine gute Möglichkeit sich auf theoretischer und praktischer Ebene mit Fragen rund um politischen Bildung mit sozial benachteiligen Jugendlichen auseinanderzusetzen.

Cultures Interactive

Cultures Interactive bietet verschiedene Formen der politischen, kulturellen und sozialen Bildung für Jugendliche und Multiplikator/innen an.

Bist du schwul oder was?

Das Jugendbuch schildert auf realistische Art und Weise den Alltag verschiedener Jugendlicher, die sich mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert sehen. Es ist auch für den Gebrauch im Unterricht gut geeignet.

ApuZ: Politische Bildung

Verschiedene Autor/innen besprechen die unterschiedlichen Zielgruppen der politischen Bildung die als „politik-“ und „bildungsferne“ Menschen angesprochen werden können. Sie verfolgen dabei unterschiedliche Konzepte des Politikverständnisses. 

Jugend in Neukölln ein etwas anderer Blick auf den Berliner Stadtteil

Das Buch „Jugend in Neukölln“ und die Wanderausstellung „Träum schön weiter“ eröffnen den Betrachter/innen einen Blick auf den Stadtteil aus der Perspektive der Jugendlichen, die dort leben. Dabei geht es auch um Themen wie Rassismus, Toleranz, Vielfalt und Partizipation.

7xjung

Das Projekt 7xjung beschäftigt sich gemeinsam mit Jugendlichen mit den Themen Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung und schafft darüber einen individuellen Zugang zum Thema Nationalsozialismus.

"Netz-B"

Das Projekt „Netz-B“ verbindet den Umgang mit dem Web 2.0, Social Media und politische Bildung durch aktive Teilhabe für bildungsferne Jugendliche.

Inhalt abgleichen