W, X, Y, Z

"Maikäfer flieg!"

Nicholas Stargardt zeichnet eine facettenreiche Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkrieges anhand der Erlebnisse von Kindern und ihren Familien.

Filmheft zu Andrzej Wajdas Korczak

Der Film über den polnischen Kinderarzt ermöglicht es, verschiedene Aspekte des Zweiten Weltkriegs zu thematisieren und darüber hinaus Filme lesen zu lernen.

Die Wanderausstellung „Kinder im Krieg. Polen 1939 bis 1945“

Iris Helbing stellt die Ausstellung des Zentrums für Demokratie in Berlin vor.

Kriegsspiele - Kriegshelden

Margarte Dörr schreibt über die Situation von Kindern aus der deutschen Mehrheitsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg und über die frühzeitigen Verstrickungen in staatliche Ideologie.

Kriegskinder – von Geschichte zu Geschichten

Saskia Handro schreibt über didaktische Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung zum Thema Kriegskinder im schulischen Kontext.

Die Arbeit mit Zeugnissen im Haus der Wannsee-Konferenz

Interview mit Dr. Wolf Kaiser, Leiter der Bildungsabteilung der Gedenk – und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und deren stellvertretender Leiter.

„Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“

Gottfried Kößler gibt Lehrkräften Anregungen für die Thematisierung der Ausstellung im Unterricht.

Post aus dem Krieg

Das Museum für Kommunikation macht Soldatenbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg online verfügbar.

Inhalt abgleichen