W, X, Y, Z

Der virtuelle Gedenkort T4

Neben der Bereitstellung von Informationen über die NS-“Euthanasie“ begleitet die Internetseite den Prozess der Entstehung eines realen Gedenkortes in der Tiergartenstraße 4.

Wiederbewaffnung, öffentliche Meinung und Kommunikationsstrategien der Regierung Adenauer

Sören Phillips wirft einen Blick auf die Frage der Wiederbewaffnung in der Bundesrepublik zur Adenauer-Zeit und erinnert an die damaligen kontroversen Diskussionen.

Historiker: Beginn des Holocaust nicht auf einen Tag festlegen

Holocaust-Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.

Essayreihe: Von der Wannsee-Konferenz zum Remer Prozess

Vor genau siebzig Jahren fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung", das heißt die Vernichtung der europäischen Juden, beschlossen wur

Lernorte deutsch-polnischer Nachbarschaftsgeschichte

Kostenlose Materialien ermöglichen die selbstständige Spurensuche an drei besonderen Orten im deutsch-polnischen Grenzland.

„Jeder stirbt für sich Allein“ – Die Hampels als Quelle der Inspiration

Hans Falladas Roman zeigt das Leben, die Widersprürche und die inneren Kämpfe eines Berliner Ehepaares, wie sie von Mitläufer/innen zu Widerstandkämper/innen wurden und wie das NS-Rechtssystem funktionierte. Das Buch wurde im Jahr 2011 neu und ungekürzt herausgebracht.

Sammelportal zum Thema "50 Jahre Mauerbau"

Im August 1961 wurde mit dem Mauerbau begonnen - 1989 fiel die Betongrenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

Inhalt abgleichen