W, X, Y, Z

Gräber erzählen Geschichte(n).

Anna Biewer stellt ein neues Projekttagsangebot in der Gedenkstätte Trutzhain vor, der von Kriegsgräbern ausgeht.

Lebendige Erinnerung? Das Hitler-Attentat 1944

Die Körber Stiftung thematisiert die Bedeutung des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20.

Schattenkampf (Arte)

Eine Dokumentation über den Widerstand gegen da Naziregime und Angebot für eine crossmediale Geschichtsvermittlung.

Die Weimarer Republik

Die Weimarer Republik erhob sich 1918 hoffnungsvoll aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs, endete aber schon 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Der virtuelle Gedenkort T4

Neben der Bereitstellung von Informationen über die NS-“Euthanasie“ begleitet die Internetseite den Prozess der Entstehung eines realen Gedenkortes in der Tiergartenstraße 4.

Wiederbewaffnung, öffentliche Meinung und Kommunikationsstrategien der Regierung Adenauer

Sören Phillips wirft einen Blick auf die Frage der Wiederbewaffnung in der Bundesrepublik zur Adenauer-Zeit und erinnert an die damaligen kontroversen Diskussionen.

Historiker: Beginn des Holocaust nicht auf einen Tag festlegen

Holocaust-Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.

Inhalt abgleichen