W, X, Y, Z

Essayreihe: Von der Wannsee-Konferenz zum Remer Prozess

Vor genau siebzig Jahren fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung", das heißt die Vernichtung der europäischen Juden, beschlossen wur

Lernorte deutsch-polnischer Nachbarschaftsgeschichte

Kostenlose Materialien ermöglichen die selbstständige Spurensuche an drei besonderen Orten im deutsch-polnischen Grenzland.

„Jeder stirbt für sich Allein“ – Die Hampels als Quelle der Inspiration

Hans Falladas Roman zeigt das Leben, die Widersprürche und die inneren Kämpfe eines Berliner Ehepaares, wie sie von Mitläufer/innen zu Widerstandkämper/innen wurden und wie das NS-Rechtssystem funktionierte. Das Buch wurde im Jahr 2011 neu und ungekürzt herausgebracht.

Sammelportal zum Thema "50 Jahre Mauerbau"

Im August 1961 wurde mit dem Mauerbau begonnen - 1989 fiel die Betongrenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

"Maikäfer flieg!"

Nicholas Stargardt zeichnet eine facettenreiche Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkrieges anhand der Erlebnisse von Kindern und ihren Familien.

Filmheft zu Andrzej Wajdas Korczak

Der Film über den polnischen Kinderarzt ermöglicht es, verschiedene Aspekte des Zweiten Weltkriegs zu thematisieren und darüber hinaus Filme lesen zu lernen.

Die Wanderausstellung „Kinder im Krieg. Polen 1939 bis 1945“

Iris Helbing stellt die Ausstellung des Zentrums für Demokratie in Berlin vor.

Kriegsspiele - Kriegshelden

Margarte Dörr schreibt über die Situation von Kindern aus der deutschen Mehrheitsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg und über die frühzeitigen Verstrickungen in staatliche Ideologie.

Inhalt abgleichen