Israel-Fahrten zweier Gymnasien aus Ravensburg im Rahmen einer deutsch-israelischen Schulpartnerschaft.
Ressourcen für die historisch orientierte Menschenrechtsbildung.
„Weibliche“ und „männliche“ Geschichtsschreibung unterscheidet sich sowohl inhaltlich als auch konzeptionell.
Wie steht es um das historische Lernen über die deutsch-polnischen Beziehungen?
Wie werden Einwanderer von der NS-Geschichte und ihrer Aufarbeitung berührt?
Wie kann Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der bundesrepublikanischen Geschichtskultur aussehen?
Ein Comic, der auf verschiedenen Ebenen Diskriminierungen aufzeigt.
Hintergrundinformationen, methodische Anregungen und Lesebuch für Jugendliche.
Ein Pilotprojekt zur Untersuchung von Demokratielernen in Gedenkstätten.
Deutsche und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte. Vor allem die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts haben tiefe Gräben in die nachbarschaftlichen Beziehungen gerissen.