Ein interkulturelles Schulprojekt der Grundschule Hattingen zum Thema "Fremdarbeiter", Zwangsarbeiter und "Gastarbeiter" im Ruhrgebiet.
Zur Bedeutung von Osteuropa in der politischen Bildung der Bundesrepublik und Formen politischer Bildung in Osteuropa.
Schüler/innen setzen sich mit der Geschichte des Ruhrgebiets auseinander.
Zukünftige Erfordernisse historisch-politischer Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft.
Eine Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung in Schulen.
Zur Verbindung von historischem Lernen und gegenwartsorientierter Menschenrechtspädagogik.
Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne, Richtlinien und Schulbücher für Geschichte.
Die Darstellung der Studentenrevolte von 1968 und der Wende von 1989 in deutschen und tschechischen Schulbüchern.
Studien zur Demokratiebildung in den jeweiligen Schulsystemen in Osteuropa, Israel und Deutschland.
Bildungstheoretische Überlegungen zum historischen Lernen über den Nationalsozialismus in der Einwanderungsgesellschaft.