T, U, V

Aufruf des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung.

1. Einleitung: Verschwörungsdenken in Vergangenheit und Gegenwart

Marcus Funck führt in die Magazinausgabe "Verschwörungsdenken in Vergangenheit und Gegenwart" ein und gibt einen Überblick zum Seminarprojekt.

6.5 Holocaust-Leugnung als rechtsextreme Verschwörungserzählung

Vivien Piayda befasst sich mit geschichtsrevisionistischer Holocaustleugnung, ordnet diese ein und benennt ausgewählte Akteur*innen.

6.4 Rechte Esoterik

Anastasia Hoffmann und Leila Götze stellen rechtsesoterische Gruppierungen vor.

6.3 Der Große Austausch

Die extrem rechte Erzählung von einem angeblichen Großen Austausch geht auf Renaud Camus zurück. Zu ihren Ausprägungen schreiben Katharina Federl und Timon Strnad.

6.2 QAnon: Verschwörungsideologie & Internetkultur

Mit der verschwörungsideologischen QAnon-Bewegung haben sich Samuel Salomon und Markus Weiß beschäftigt. 

6.1 Faschistische Ideologie und Verschwörungstheorien/-mythen. Historische Einführung und Kontextualisierung

Mit Verschwörungsideologien als integralem Bestandteil faschistischen Denkens setzt sich Felix Westphal in seiner Kapiteleinleitung auseinander.

2.3 Narzissmus

Marie-Helen Jakob setzt sich mit unterschiedlichen Betrachtungen des Begriffs Narzissmus auseinander.

2.1 Welche Erklärungsansätze liefern sozialpsychologische Zugänge für ein Verständnis von Verschwörungserzählungen in der Moderne?

Die Sozialpsychologie liefert mögliche Erklärungsansätze zur Attraktivität von Verschwörungsideologien. Nicola Graage, Bettine Rau, Johanna Schubert und Sören Waack führen in das Kapitel ein.

2.4 Männlichkeit und Verschwörungsdenken

Michelle Pantke, Pia Haupeltshofer und Maxi Kiesewetter befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen Mysogynie und Antisemitismus.

Inhalt abgleichen