Forschendes Lernen

Handreichungen zum interkulturellen Geschichtslernen und zur Multiperspektivität

Methodenhandbuch, Handreichung und Anleitung für Projektarbeit entstanden im Rahmen des Modellprojekts "Meine Deine Unsere GeschichteN".

Twitter, Google Maps, Wikipedia - Digitale Medien im Schulunterricht

Interview mit Daniel Bernsen, Lehrer am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz und regionaler Koordinator des Programms "Medienkompetenz macht Schule" am Pädagogischen Landesinstitut in

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung

Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands standen im Mittelpunkt der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung, die von der Bundeszentrale für politische Bildung vom 27.- 29.

Archive „Voice of the survivors“ und „Holocaust Personal Histories“

Die Archive des US Holocaust Memorials sowie von Yad Vashem bieten zahlreiche englischsprachige videografierte Zeitzeugenberichte.

Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews mit Überlebenden des Holocaust in Schule und Universität

Sonja Niehaus beschreibt intergenerationelle Konflikte bei der Auseinandersetzung mit dem Holocaust und die Rolle von Zeitzeugengesprächen dabei.

Mehr als Clips

Dorothee Wein stellt das Projekt „Zeugen der Shoa“ und dessen didaktische Werkstatt vor.

Zu viele Probleme oder Bereicherung?

Birgit Wenzel diskutiert didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen der Arbeit mit Zeitzeugeninterviews.

Zeitzeugenbörsen

Exemplarisch werden drei Zeitzeugenbörsen vorgestellt, die Zeitzeugen und Interessierte in Rheinland-Pfalz, Berlin und Köln zusammen bringen.

Visual History Archive der Shoa Foundation

Das lebensgeschichtliche Archiv der Shoa Foundation ist online verfügbar und wird durch ein pädagogisches Angebot für Schulklassen nutzbar gemacht

Inhalt abgleichen