Forschendes Lernen

Kinder der Wende – Ein Schulprojekt zu Osteuropa, Mauerfall und Wiedervereinigung

Die politische Wende in der DDR und den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie die Wiedervereinigung Deutschlands und damit des ganzen Kontinents – das waren in den Jahren 1989

"History und Oral History - Jüdisches Leben in Berlin"

In dem Projekt "History und Oral History -Jüdisches Leben in Berlin" wurden ein Textheft und eine DVD mit Auschnitten aus Video-Interviews mit Überlebenden entwickelt.

Geschichte vorstellbar machen. Zeitzeugenarbeit mit der vierten Generation

Ein Interview mit Dr. Wolf Kaiser, pädagogischer Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz.

Methodenglossar

Glossar für Methoden der schulischen und außerschulischen, historischen Bildung

Afrika in Berlin

Ein Stadtspaziergang des Deutschen Historischen Museums durch Deutschlands koloniale Vergangenheit.

Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung

Einführungstext der CD-Rom "Lernen aus der Geschichte" und Erklärung der Themen Nationalsozialismus und Holocuast in der historisch-politischen Bildung seit den 50er Jahren.

Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948 - eine Quellenedition für die pädagogische Arbeit

Interview mit Elisabeth Kohlhaas- Diplom-Politologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig

Studie zu Zeitzeugeninterviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Katharina Obens, Diplom Psychologin, Promovendin und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin

Bildungsarbeit und Zeitzeugeninterviews

Interview mit Alexander von Plato - Historiker, Professor, Gründer und Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen bis 2007, danach Gastprofessur in

„Putzger“ - Ein Klassiker unter den Atlanten zur Weltgeschichte

Der Weltatlas versammelt detaillierte historische Karten, etwa zur Klima-, Migrations- und Wirtschaftsgeschichte.

Inhalt abgleichen