Forschendes Lernen

Gabriele Rohmann zum Projekt „New Faces“

Das Archiv der Jugendkulturen bietet Schulen 3-monatige Projekte zu Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft.

Arbeitsheft zu Rechtsextremismus in Köln

Das Arbeitsheft bietet einen Einblick in Wege der lokalen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand von vielfältigen Quellen.

Bericht: Internationale Konferenz „Babyn Jar: Geschichte und Erinnerung an das Massaker“

Die zweitätige Konferenz „Babyn Jar: Geschichte und Erinnerung an Massaker“ war die erste wissenschaftliche Konferenz zu Babyn Jar, anlässlich des 70. Jahrestags von Babyn Jar in Kiew.  

Gedächtnis der Nation – ein neues Zeitzeugenportal präsentiert sich

Nach dem Motto „Jede Erinnerung zählt“ will das Projekt um Guido Knopp „unsere Geschichte“ erzählen.

Das Projekt „Alles koscher“ in Regensburg

Schülerinnen und Schüler der Realschule „Am Judenstein“ beschäftigen sich mit der jüdischen Geschichte Regensburgs.

Datenbanken zu Lernorten

Regionale oder lokale Datenbanken dienen als Wegweiser zu außerschulischen Lernorten.

Lernorte deutsch-polnischer Nachbarschaftsgeschichte

Kostenlose Materialien ermöglichen die selbstständige Spurensuche an drei besonderen Orten im deutsch-polnischen Grenzland.

Alternative Stadterkundung rund ums Hamburger Rathaus

Maren Riepe beschreibt ein lokales Geschichtsprojekt des Hamburger Landesjugendrings.

Inhalt abgleichen