KZ-Überlebende erzählen über ihre nie ganz verheilten Wunden.
Eine Zusammenstellung verschiedener Bausteine für die Unterrichtsgestaltung.
Ein Stück deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte in Berlin.
Ein Gespräch über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, eine erwachende Erinnerung an die Folgen des so genannten Hitler-Stalin-Paktes und Oral-History Projekte in Polen.
Der Staatsterror der argentinischen Militärdiktatur der 70er und 80er Jahre brachte Tausende von Verschwundenen mit sich.
Eine interaktive Datenbank über die NS-Zeit in Köln mit Medien- und Arbeitsräumen.
Beschreibung eines Oral History-Projekts, durchgeführt von Schüler/innen der 10. Klasse, Hintergrundinformationen, Bilder und Dokumente.