Forschendes Lernen

Eine Zumutung? Das öffentlich zugängliche Videoarchiv am Holocaust-Denkmal

Die Autoren beschreiben die Wirkung des Videoarchivs am Denkmal für die ermordeten Juden Europas auf die Besucherinnen und Besucher. 

Zu einem ungewohnten Umgang mit dem Nationalsozialismus

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie lokalgeschichtliche Projekte zur Auseinandersetzung mit dem NS anregen können.

Grenzgeschichte - Ein Projekt der deutschsprachigen Gemeinde Belgiens

Das Webportal bietet historische Informationen und eine Audiotour durch die belgisch-niederländisch-deutsche Grenzregion.

Lebenswege - Migrantinnen und Migranten erzählen

In lebendigen Zeitzeugenberichten schildern Migrantinnen und Migranten ihre ersten Schritte in dem für sie einst fremden Deutschland.

Webportal Holocaust-Referenz

Die Webseite Holocaust-Referenz versteht sich als eine Art „Erste-Hilfe-Kasten gegen Auschwitz-Leugnung“.

„Das hat's bei uns nicht gegeben!“

Der Begleitband beinhaltet neben den Ausstellungstexten auch ergänzende Artikel zur pädagogischen Arbeit mit dem Thema „Antisemitismus in der DDR“.

Inhalt abgleichen