Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

Vorwort. Die Straße als Ort der Demokratiegeschichte

David Barth von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte zeigt in seinem Vorwort auf, wie Straßen als Raum und Schauplatz der Demokratie genutzt und gestaltet werden können. Die Frage, wie Straßen als Ort des Aushandelns in einer Demokratie genutzt werden, bleibt bis heute aktuell.

Freiberufliche Referent:innen für die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Sachsenhausen gesucht

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Bildungsabteilung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen in Oranienburg freiberufliche Referent:innen mit umfassenden Kenntnissen der Geschichte des Nationalsozialismus sowie der SBZ/DDR und Interesse an pädagogischer Arbeit.

DISKUSSION: Zwangsarbeit und Kolonialismus im Ersten Weltkrieg | Zwangsarbeit (post)kolonial

In Kooperation laden das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und das FHXB Friedrichshain-Kreuzuberg Museum zur Podiumsdiskussion (Beginn 18 Uhr).

PODIUMSDISKUSSION: Nie wieder ist jetzt? Gedenken an die Novemberpogrome im Zeichen des erstarkenden Antisemitismus

In Kooperation laden Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft zum Gedenken und Gespräch (Beginn 18 Uhr).

Inhalt abgleichen