Die ersten Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung von „Asozialen” waren Bettler, Landstreicher und Prostituierte. Zahlreiche weitere Untergruppen kamen dazu.
In diesem Jahr jährt sich die "Aktion Arbeitsscheu Reich“ zum 80. Mal: Bei zwei Verhaftungswellen, zwischen dem 21. und 30. April und insbesondere zwischen dem 13. und 18.
Im Rahmen der so genannten „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ wurden zwischen 1933 und 1945 mehrere Zehntausend Menschen von der Kriminalpolizei und der Justiz zu „Berufs-&
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere zehntausende Menschen als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ diskriminiert und in Konzentrationslagern interniert.
Der Grunderlass zur "vorbeugenden Verbrechensbekämpfung" vom 14.12.1937 vereinheitlichte reichsweit die bereits seit 1933 praktizierte planmäßige polizeiliche Überwac
In der Fortbildung geben Wiebke Elias und Marie Stahlfeld(beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme, AK Kritische Asozialität) einen Überblick über die Verfolgungsgeschich
Das Aktive Museum lädt ein zu einer Führung durch die Open-Air-Dauerausstellung auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitshauses und Gefängnisses in Berlin-Rummelsburg.
Der bayerische Reklamezeichner Georg Tauber dokumentierte unmittelbar nach seiner Befreiung nicht nur den gewaltsamen „Alltag“ im KZ Dachau, sondern auch die Ankunft der US-amerikanisch