Umgang mit NS nach 1945

1945

MEMO V – blinde Flecken

Corninna Jentzsch diskutiert die Ergebnisse der aktuellen MEMO V-Studie, die Einstellungen und Wissensstände zum Nationalsozialismus in der deutschen Bevölkerung erfasst.

Workshop: Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Für jüngere Angehörige stellt es sich häufig als schwierig dar, die eigenen Verwandten nach der Familiengeschichte während des Nationalsozialismus zu fragen: Die damals leb

Lehrkräfteseminar - Auseinandersetzung mit Täter:innenschaft in der Bildungsarbeit

Im Zentrum des dreitägigen Lehrkräfteseminars steht das Thema Täter:innenschaft während des Nationalsozialismus und der heutige Umgang damit.

Vortrag online: »Hautnah«, »in Echtzeit«, »authentisch«? Tendenzen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in der Geschichtskultur

Der geschichtskulturelle Umgang mit Themen zur NS-Vergangenheit verändert sich: Digitalisierung und Virtualisierung; alternative Zugänge für das historische Lernen; die Tatsache, das

Vortrag von Verena Meier: Kriminalpolizei und Völkermord

Der nationalsozialistische Staat grenzte Sinti und Roma schrittweise aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aus und beraubte sie ihrer Rechte.

Niklas Frank: Meine Familie und ihr Henker. Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung

Niklas Frank gibt einen intimen Einblick in seine Familie. Der Briefverkehr zwischen der Gefängniszelle 15 in Nürnberg und den „Lieben daheim“ veranschaulicht auf eine besondere Art wie die Taten des „Schlächters von Polen“ und die Grausamkeiten der Deutschen insgesamt umgelogen und beschönigt wurden, damit sie der eigenen Familiengeschichte gerecht werden.

Vortrag von Gero Wollgarten: Täter*innen. Die Dienststelle der Sicherheitspolizei im besetzten Minsk (1941-1944)

Im Sommer 1959 erschütterte ein Skandal die Bundesrepublik: der Chef des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamtes, Georg Heuser wurde wg.

Inhalt abgleichen