Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation)

1989

Der Tag der Deutschen Einheit in den Sozialen Medien – Ideen für den Geschichtsunterricht

Mit Hannes Burkhardt stellt uns ein Experte für das Lernen mit digitalen Medien drei Instagram-Posts zum Tag der Deutsche Einheit vor. Er verdeutlicht daran, wie Lehrkräfte im Geschichtsunterricht mit Sozialen Medien arbeiten können. 

Der Tag der Deutschen Einheit – Herausforderungen und Chancen für das schulische Lernen

Markus Drüding lotet die Möglichkeiten des Tags der Deutschen Einheit für die Bildungsarbeit aus. Er betont, dass dieser Tag keine klassische Gründungsgeschichte bereithält – eine Chance für Schüler*innen, an diesem Tag ihre eigene Geschichte zu erzählen.

Kann der weg? Eine Problemgeschichte des Tags der Deutschen Einheit

Saskia Handro führt in die Geschichte des Tags der Deutschen Einheit ein. Sie diskutiert wesentliche Argumente der Kritik an diesem umstrittenen Feiertag und zeigt, wie sich seine Feierpraxis verändert hat.

Vorwort

Katharina Hochmuth, Leiterin des Arbeitsbereichs Schulische Bildungsarbeit bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Jugendkongress „Einheit: Jetzt!“ – Junge Perspektiven auf 35 Jahre deutsche Einheit

OPEN CALL: Am 23. September 2025 veranstalten die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gemeinsam den Jugendkongress „Einheit: Jetzt! Junge Perspektiven auf 35 Jahre deutsche Einheit“. Im Vorfeld werden junge Menschen von 15 bis 35 Jahren und ihre Sicht auf Einheitsdinge gesucht!

PODIUMSDISKUSSION – Tierisch geteilt?! Waschbär, Hase und Co. und die innerdeutsche Grenze

Der Tierpark Berlin lädt gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Podiumsdiskussion „Tierisch geteilt! Waschbär, Hase & Co. und die innerdeutsche Grenze“ ein. (Beginn um 18 Uhr) 

Zukunft erfinden – Innovation und Imagination im geteilten und vereinten Deutschland

In Kooperation laden Deutsche Gesellschaft e.V. und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum Quiz- und Gesprächsabend.

PODIUMSDISKUSSION: Zukunft teilen – Jüdische Aufbrüche in Deutschland seit 1990

Gemeinsam laden Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie Deutsche Gesellschaft e.V. zur Abendveranstaltung mit Impulsen und Gesprächen. (Beginn 18 Uhr) 

Inhalt abgleichen