außerschulische Lernorte

Lebensgeschichten und Lernorte der DDR im Unterricht in der Zeitschrift Theo-Web für Religionspädagogik

David Käbisch beleuchtet in seinem Text Lernorte, die sich mit Kirche und DDR auseinandersetzen. Sowohl konkrete Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht als auch eine kritische Reflexion religionspädagogischer Praxis werden dargestellt.

Die Begegnungsstätte Ysselsteyn des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Im niederländischen Ysselsteyn unterhält der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine internationale Begegnungsstätte, in der Jugend- und Erwachsenengruppen verschiedene Projekte durchführen und mehr über die Arbeit des Volksbundes erfahren können.

Golm – Die größte Kriegsgräberstätte Mecklenburg-Vorpommerns als Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte

Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm des Volksbundes ermöglicht zahlreiche Aktivitäten für Jugendliche und Erwachsene, bei der friedenspädagogische Ansätze vermittelt werden können.

Lernen in der Stille – Der Friedhof Ohlsdorf als Lernort für Grundschulklassen

In einer anleitenden Ausarbeitung stellen drei Autor/innen den Friedhof Ohlsdorf als Lernort vor und geben Tipps sowie praktische Anweisungen, wie mit Kindern in der Grundschule unter anderem pädagogisch Kriegsgräber behandelt werden können.

Geschichte(n) auf Kriegsgräberstätten erzählen : ein Erfahrungsbericht aus Niederbronn-Les-Bains (Frankreich).

Bernard Klein zeigt in seinem reflektierten Erfahrungsbericht die Arbeit der Internationalen Begegnungsstätte Albert Schweitzer im elsässischen Niederbronn-les-Bains auf. 

Von Neonazis und Kriegsgräbern – 
und dem Versuch, einer rechtsextremen Vereinnahmung der Stätten entgegenzuwirken

Ulrike Dorfmüller widmet sich der Problematik, dass Kriegsgräberstätten Anziehungspunkte für Neonazis darstellen und beschreibt zivilgesellschaftliche Gegenaktivitäten.

Bildungspotentiale und Herausforderungen internationaler Jugendarbeit mit Kriegsgräbern

Konstantin Dittrich thematisiert die internationale Projektarbeit des Volksbundes zu Kriegsgräberstätten. Dabei stellt er vor allem die Herausforderung an die interkulturelle Kompetenz der pädagogischen Mitarbeiter/innen und Projektleiter/innen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen.

Die Gedenkstätte Seelower Höhen

 In der Gedenkstätte Seelower Höhen können Projekttage mit Schulklassen durchgeführt werden, die einen Schwerpunkt auf die Kriegsgräberstätte vor Ort legen.

Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen

Das Fachportal Friedenspädagogik der Berghof Foundation bietet pädagogisches Material, das konkrete Möglichkeiten aufzeigt, Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen zu nutzen.

Projektmöglichkeiten auf Kriegsgräberstätten - eine Broschüre des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Am Beispiel des Ehrenfriedhofs Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis wird Pädagog/innen eine Handreichung geboten, die eine pädagogische Projektarbeit mit Jugendlichen auf Kriegsgräberstätten ermöglicht.

Inhalt abgleichen