Themen

Am Ende kommen Touristen

Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung zu Robert Thalheims Film über einen Zivildienstleistenden in der Gedenkstätte Auschwitz.

Ein deutsch-polnisches Geschichtsbuch

Von zentralen Themen der deutschen Geschichte ausgehend schlägt das Geschichtsbuch Brücken zur polnischen Geschichte und zu deutsch-polnischen Beziehungen.

Der 20. Juli 1944 – Ein Beispiel für Zivilcourage?

Eine Auswahl von Download-Materialien zum Thema deutscher Widerstand, 20. Juli 1944 und der "Operation Walküre".

Antisemitismus in Europa

Handreichung zur Integration deutsch-europäischer Geschichte in die Bildungs-Curricula und zur Aufklärung über die Entstehung, Traditionen und Stereotypen der Judenfeindschaft.

„Unsere Opfer zählen nicht“

Hintergrundtexte, historische Quellen sowie Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über Folgen des Zweiten Weltkriegs in Afrika, Asien und Ozeanien.

Jüdisches Leben in Berlin

Eine Handreichung des Landesinstitut für Schule und Medien zur deutsch-jüdischen Geschichte in Berlin - Ideen zur historischen Projektarbeit an Schulen.

Der Zweite Weltkrieg jenseits Europas

Kolonialsoldaten in Allierten Armeen und in deutscher Kriegsgefangenschaft, Zweiter Weltkrieg und Judenverfolgung in Nordafrika und im Nahen Osten.

Zwischen Romantisierung und Rassismus

Eine Handreichung zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen

Eine Materialsammlung des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte.

Aufstände – Verschwörungen – Revolutionen?

Eine quellenbasierte Aufarbeitung sowie internationale Kontextualisierung der Geschichte des Aufstands von 1953.

Inhalt abgleichen