Themen

Wohnen in der DDR – Zwischen Anpassung und Selbstverwirklichung

Arne Thomsen gibt in den Materialien Anregungen die Themen Wohnen und Wohnungsbau in der DDR im Unterricht aufzugreifen.

Gleichschritt und Eigensinn. Lernpotentiale einer Geschichte des DDR-Alltags

Saskia Handro zeigt in ihrem Beitrag die didaktischen Potentiale auf, die in der Behandlung des DDR-Alltags im Unterricht liegen, die sich unter anderem aus den Lebenswelt- und Schüler/innenbezügen ergeben.

Produktdesign der Planwirtschaft und dessen gesellschaftliche Wirkung

in

Christos-Nikolas Vittoratos befasst sich mit der Entwicklung des Produktdesigns unter den Bedingungen der Planwirtschaft. Er geht der Frage nach westdeutschen Vorbildern nach und verweist auf das Scheitern der Produktentwicklungs- und Vermarktungspolitik.

NS-Euthanasie: Die Täterorte und die neue Rolle der Besucher

Interview mit  Cathrin Dorner, Schloss Hartheim, zu ungewohnten Akzenten der Debatte über „lebensunwertes Leben“. Das Interview führte Eckhardt Linnenkohl.

Themenseite 100 Jahre Erster Weltkrieg online

In 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal.

Deportation, Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft im Magazin resistenza

Anhand zweier Erzählungen von Zeitzeugen wird das Schicksal tausender italienischer Kriegsgefangener und ziviler Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus veranschaulicht.

Kriegsgefangenenlager Alexisdorf – Geocaching Emslandlager

Per GPS können beim Geocaching spielerisch Orte kennengelernt werden. Im vorliegenden Beispiel das Emslandlager 15 Alexisdorf, in welchem Kriegsgefangene interniert und teils ermordet wurden.

Friedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Luckenwalde – ein Lernort

Auf dem Friedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Luckenwalde finden sich zahlreiche Informationen und restaurierte Mahnmale, die eine pädagogische Arbeit vor Ort möglich machen.

Inhalt abgleichen