Projekte

„Ich möchte immer da sein, wo ich die Dringlichkeit am stärksten sehe.“ Im Gespräch mit Umweltaktivist*innen aus der DDR und von der Letzten Generation

Die LaG-Redaktion im Gespräch mit dem ehem. Umweltaktivisten zu DDR-Zeiten Christian Halbrock und Jana Mestmäcker (Letzte Generation): Was motiviert die beiden Umweltaktivist*innen zum Protest? Und wie beeinfluss(t)en die politischen und gesellschaftliche Bedingungen ihren Aktivismus?

Panel Discussion: „Between Solidarity and Racism – Ukrainian Roma*Refugees in Europe“

In der Podiumsdiskussion des Bildungsforums gegen Antiziganismus diskutieren Expert*innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland die aktuelle Situation von geflüchteten ukrainischen Roma* in der EU und die Formen des Rassismus, mit denen sie konfrontiert werden. 

Symposium: „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“

Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft e. V., in der verschiedene Möglichkeiten der Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements diskutiert werden.

Der 17. Juni als Baustein einer Protestgeschichte – Ein Vorwort

Katharina Hochmuth stellt die Förderlinie Protest und Aufstände gegen autoritäre Herrschaft und Diktaturen der Bundesstiftung Aufarbeitung zur SED-Diktatur vor und verortet die Ereignisse rund um den 17. Juni 1953 in diesem Kontext.

Inhalt abgleichen