Forschendes Lernen

Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen

Das Fachportal Friedenspädagogik der Berghof Foundation bietet pädagogisches Material, das konkrete Möglichkeiten aufzeigt, Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen zu nutzen.

Projektmöglichkeiten auf Kriegsgräberstätten - eine Broschüre des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Am Beispiel des Ehrenfriedhofs Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis wird Pädagog/innen eine Handreichung geboten, die eine pädagogische Projektarbeit mit Jugendlichen auf Kriegsgräberstätten ermöglicht.

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße: Früher Terror – Späte Erinnerung

Das ehemalige SA-Gefängnis Papestraße gehört zu den Stätten des frühen nationalsozialistischen Terrors, die erst spät Beachtung fanden. Im März 2013 wird an diesem Ort eine Dauerausstellung eröffnet.

Es ist Zeit für lokale Geschichtsarbeit: Das Projekt „Brandenburg '33 – Erinnern vor Ort“

Das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg führt ein regionalgeschichtlich orientiertes Projekt zur Machtübergabe 1933 durch.

Blog zur 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung

In Kooperation mit der Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gegenw&

Online-Ausstellung: Nie erzählte Geschichten aus dem Ersten Weltkrieg

Eine Online-Ausstellung präsentiert persönliche Objekte aus ganz Europa, die individuelle Geschichten zum Ersten Weltkrieg erzählen.

Spielen und Erleben mit digitalen Medien

Der Sammelband verbindet pädagogische Konzepte und praktische Beispiele zum spielerischen Umgang mit digitalen Medien.

Kudamm31 und Stadion in Słubice – Geschichte auditiv

Beispielhaft werden hier zwei studentische Projekte vorgestellt, die lokalhistorische Ereignisse in Form von Audiobeiträgen verarbeiten.

Inhalt abgleichen