Erzählte Geschichte

Gespräche, Predigten und Stasi-Akten – Unterrichtsmodule beim Zeitzeugenbüro

Das Zeitzeugenbüro bietet online Hilfestellungen und Materialien von Zeitzeug/innen zur Geschichte der DDR. Im Themenbereich DDR und Kirche kommen zwei ehemalige Pfarrer und ein Physiker als Widerständige zu Wort.

Projekte zum Thema Zwangsarbeit

Vorstellung zweier Projekte der Gedenkstätte Buchenwald. In Form von Ausstellungen wird das Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus sowie im Gulag vermittelt.

Podcasts zum Thema Bildungsarbeit mit Zeitzeugeninterviews

Im Rahmen der Sonderausgabe unseres LaG-Magazins entstanden, das die Tagung "Erfahrungen - Konzepte - Perspektiven. Zeitzeugenberichte in der Bildungsarbeit zur NS- und DDR-Geschichte" dokumentiert, wurden Interviews mit Stefanie Plappert (Wollheim Memorial) und Zeitzeugeninterviews des Wollheim Memorials und Kathrin Steinhausen (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde) zu Zeitzeugen-Interviews geführt.

Der Zeitzeuge – eine Schimäre?

In der Bundesrepublik wird der Begriff Zeitzeuge selbstverständlich gebraucht. Lutz Nierthammer fragt in seinem Vortrag, gehalten im November 2012 bei der Tagung "Erfahrungen Konzepte Perspektiven. Zeitzeugenberichte in der Bildungsarbeit zur NS- und DDR-Geschichte" nach der Sinnhaftigkeit der Teminologie und zeigt Problematiken des Umgangs mit Zeitzeugenschaft auf.

Internetseite „Die Quellen sprechen"

Der Bayerische Rundfunk entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte eine in Umfang und Aufwendigkeit einzigartige Höredition, in der verschiedene Phasen des nationalsozialistischen Terrors betrachtet und in Form von zweistündigen Radiofeatures aufgearbeitet werden.

Einsatz von Zeitzeugenberichten in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Zeitzeugeninterviews sind ein wichtiger Bestandteil der Ausstellungen und der Bildungsarbeit in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Das Zeitzeugenarchiv wird weiterhin für Forschungszwecke genutzt.

Zeitzeugeninterviews des Wollheim Memorials

Das Wollheim Memorial ist ein Gedenkort in Frankfurt am Main mit einer dazugehörigen Webseite, der an die Zwangsarbeiter der I.G. Farben erinnert. Auf der Webseite des Wollheim Memorial befinden sich 24 Zeitzeugeninterviews.

Zeitzeugen-Interviews in historischen Ausstellungen

Cord Pagenstecher beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von aufgezeichnetetn Zeitzeugen-Interviews in Audio- und Videoformaten für Ausstellungen.

Der Militärstandort Prora – ein Praxisbericht

Der Praxisbericht von Birte Kröncke dokumentiert den Ablauf und die Herausforderungen des Interviewprojekts zu Bausoldaten in Prora.

Inhalt abgleichen