Erzählte Geschichte

Zeitmaschine bauen! - ein intergeneratives und medienpädagogisches ZeitzeugInnen-Projekt

Im Projekt "Zeitmaschine bauen!" erforschen Jugendliche historische Ereignisse über die Erinnerungen von ZeitzeugInnen.

NS-Nachkriegsprozesse und lebensgeschichtliche Interviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Dr. Daniel Baranowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Leiter des Videoarchivs im Ort der Information.

Memoro - Die Bank der Erinnerungen e.V.: Zeitzeugenarchiv der Oral History

MEMORO ist ein gemeinnütziges Projekt mit dem Ziel, den Erfahrungsschatz älterer Menschen an Jüngere weiterzugeben.

Lernorte deutsch-polnischer Nachbarschaftsgeschichte

Kostenlose Materialien ermöglichen die selbstständige Spurensuche an drei besonderen Orten im deutsch-polnischen Grenzland.

Die Arbeit mit Zeugnissen im Haus der Wannsee-Konferenz

Interview mit Dr. Wolf Kaiser, Leiter der Bildungsabteilung der Gedenk – und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und deren stellvertretender Leiter.

Geschichte im Fernsehen

Interview mit Prof. Wulf Kansteiner PhD, Associate Professor an der State University of New York (SUNY) in Binghamton

Opposition und Repression in der DDR

Die Publikation besteht zum einen aus einer umfangreichen Arbeitsmappe, die als eine Printversion und einer umfangreicheren Onlineversion existiert.

Oral History, Videos und pädagogische Arbeit

Interview mit Verena-Lucia Nägel, Projektmanagerin "Visual History Archive" am Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin.

Inhalt abgleichen