Erzählte Geschichte

Twitter, Google Maps, Wikipedia - Digitale Medien im Schulunterricht

Interview mit Daniel Bernsen, Lehrer am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz und regionaler Koordinator des Programms "Medienkompetenz macht Schule" am Pädagogischen Landesinstitut in

Moodle, Wiki und mobile Endgeräte in der Schule

Interview mit Alexander König,  Lehrer für Geschichte und Katholische Religion am Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach, Referent für E-Learning am Landesinstitut für Päd

Das Trugbild vom "ewigen Opfer"

Klischees im frühen historischen Lernen.

Ein Radiobeitrag von Hannegret Biesenbaum auf SWR2 Wissen.

Centropa Student - ein webbasiertes Bildungsprogramm

Centropa Student ist ein webbasiertes Bildungsprogramm mit mehr als 20 Filmen über jüdisch-europäische Familiengeschichten des 20. Jahrhunderts.

Arbeit mit Zeugnissen aus Gerichtsprozessen der NS-Täter. Eine Veranstaltung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Die Seminarreihe „Entdecken und Verstehen“ ermöglicht den Austausch zwischen Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen zur Arbeit mit Zeitzeugnissen.

Interviews zur Bildungsarbeit mit Zeitzeugnissen

Aus der Seminarreihe „Bildungsarbeit mit Zeugnissen“ sind Interviews mit Experten zu Musik, Literatur und Zeitzeugenberichten als Zeugnisse des Holocaust entstanden.

Archive „Voice of the survivors“ und „Holocaust Personal Histories“

Die Archive des US Holocaust Memorials sowie von Yad Vashem bieten zahlreiche englischsprachige videografierte Zeitzeugenberichte.

Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews mit Überlebenden des Holocaust in Schule und Universität

Sonja Niehaus beschreibt intergenerationelle Konflikte bei der Auseinandersetzung mit dem Holocaust und die Rolle von Zeitzeugengesprächen dabei.

Mehr als Clips

Dorothee Wein stellt das Projekt „Zeugen der Shoa“ und dessen didaktische Werkstatt vor.

Zu viele Probleme oder Bereicherung?

Birgit Wenzel diskutiert didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen der Arbeit mit Zeitzeugeninterviews.

Inhalt abgleichen