Mit dem 8. Mai 1945 als Ausgangspunkt untersucht die Publikation die mit der deutschen Teilung verbundene geteilte Geschichtsschreibung.
Die Monatszeitschrift Osteuropa mit Beiträgen zur Erinnerung an Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas.
Sammelband unterschiedlichster Autoren zum Thema Gedenkkultur und Umgang mit dem NS.
Darstellung der Kontroverse um das "Holocaust-Mahmal" in Berlin und andere geschichtspolitische Debatten.
Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit
Band über die um die "Flick-Collection" und die Berliner Republik.
Darstellung der Diskussion um das "Holocaust-Mahnmal" in Berlin.
Eine Geschichte deutscher Nationalsymbole von Peter Reichel.
Zwei Publikationen zu Genozid, Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis.
Hannes Heers Buch über die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit.